Kenntnisse von Erwachsenen mit Epilepsie bezüglich Epilepsie-spezifischer Risikofaktoren, Morbidität und Mortalität

  • Epilepsie gehört weltweit zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie geht mit wiederholten und in unterschiedlichsten Situationen auftretenden epileptischen Anfällen einher, wodurch Betroffene deutlich in ihrer Lebensqualität eingeschränkt sind. Umfassende Patientenaufklärungen und Patientenschulungen zählen demnach zu den zentralen Bestandteilen der Behandlung. Je besser die Patienten über ihre Erkrankung informiert sind, desto höher ist das Selbstmanagement und die Compliance und demnach auch die Lebensqualität. Vor allem im Hinblick auf den plötzlichen Epilepsietod, englische Abkürzung SUDEP, zählt die Anfallsprävention und die Aufklärung zu den wichtigsten Präventionsstrategien. Das Ziel dieser Studie war es, sowohl den Wissensstand als auch die Wissenslücken der Epilepsiepatienten bezüglich Epilepsie-spezifischer Risikofaktoren sowie Morbidität und Mortalität aufzuzeigen. Volljährigen Patienten mit diagnostizierter Epilepsie, die sich zwischen Februar 2018 und Mai 2020 an den Epilepsiezentren der Universitätskliniken in Frankfurt am Main, Greifswald und Marburg in Behandlung befanden, wurden eingeladen, an der Studie teilzunehmen. Insgesamt nahmen 238 Patienten (52% Frauen) mit einem mittleren Alter von 39,2 Jahren (Spannweite: 18-77 Jahre) an der Studie teil. Anhand von standardisierten Fragebögen und einem persönlichen Gespräch ermittelten wir die den Patienten bekannten Risiken für und durch Anfälle und erhoben den Wissensstand bezüglich frühzeitiger Mortalität. Hinsichtlich Risiken, die mit Anfällen und einer Epilepsie einhergehen, nannte die Mehrheit der Patienten (51,3%) Autofahren und Verkehrsunfälle. 23,9% der Patienten gaben weitere Gründe für einen frühzeitigen Tod an, wie z.B. Ersticken, Ertrinken oder Atem- und Herzstillstand als Folge eines Anfalls. Zudem wurden Stürze (19,7%) und allgemeine Verletzungen (17,6%) als Gründe für erhöhte Morbidität und Mortalität erwähnt. Ein Großteil der Patienten wusste, dass Alkohol (87,4%) und Schlafentzug (86,6%) Anfälle triggern können. Betrachtet man die Sterblichkeit insgesamt, gaben 52,1% der Patienten an, dass Epilepsiepatienten ein höheres Risiko haben, frühzeitig zu versterben, was hingegen von 46,2% der Patienten verneint wurde. Nur 29,4% der Patienten kannten den Status epilepticus, gerade einmal 27,3% der Patienten hatten bereits von SUDEP gehört. Etwa ein Viertel der Patienten (26,9%) gab an, von ihrem behandelnden Arzt nicht über Risikofaktoren oder Ursachen frühzeitiger Sterblichkeit informiert worden zu sein. Zudem beleuchteten wir mittels Vier-Punkt-Likert-Skala die Themenbereiche, die den Epilepsiepatienten Sorgen bereiten und sie im Alltag einschränken. Die meisten Sorgen machten sich die Patienten über die eingeschränkte Fahrtauglichkeit und Arbeitsfähigkeit, die frühzeitige Sterblichkeit dagegen zählte nicht zu den größten Sorgen. Insgesamt stellten wir fest, dass die Patienten über ein gutes Allgemeinwissen zu ihrer Erkrankung verfügen. Allerdings konnten wir zeigen, dass Epilepsiepatienten in Bezug auf die frühzeitige Sterblichkeit, SUDEP und den Status epilepticus deutliche Wissenslücken aufweisen. Ein Großteil der Patienten gab hierbei an, von ihrem behandelnden Arzt nicht ausreichend informiert worden zu sein und wünschte sich eine bessere Aufklärung.
  • Epilepsy is one of the most common neurological diseases worldwide and is characterized by the occurrence of recurrent and unpredictable seizures that lead to a reduction in quality of life. Therefore, patient education is a central component of quality care. Enhancing patient knowledge can improve patients’ quality of life and facilitate successful self-management. Especially regarding Sudden Unexpected Death in Epilepsy Patients (SUDEP), the prevention of seizures and patient information belongs to the most important prevention strategies. The study aimed to identify patients’ knowledge levels and knowledge gaps regarding epilepsy-related risks, morbidity, and mortality. Adult patients with epilepsy presenting to the university hospitals in Frankfurt am Main, Greifswald, and Marburg between February 2018 and May 2020 were asked to participate in this study. A total of 238 patients (52% women), with a mean age of 39.2 years (range: 18–77 years), participated in this study. Using a standardized questionnaire and face-to-face interview, we asked for known risk factors of and for seizures and evaluated the knowledge concerning premature mortality. Asking for seizure-related risks, the majority of patients (51.3%) named driving a car, and other traffic-related accidents. 23.9% of patients reported various causes of premature death, such as suffocation, drowning, and respiratory or cardiac arrest due to seizures. Falls due to epilepsy (19.7%) and injuries in general (17.6%) were named as further causes of morbidity and mortality. The vast majority were aware that alcohol (87.4%) and sleep deprivation (86.6%) can trigger seizures. Regarding overall mortality, 52.1% thought that people with epilepsy were at greater risk of premature death, whereas 46.2% denied this fact to be true. Only 29.4% were aware of status epilepticus, and 27.3% were aware of sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP). One quarter of all patients (26.9%) indicated that they were not counseled about any risk factors or causes of morbidity or mortality by their physicians. Using a four-item Likert scale we evaluated patients’ ratings of concerns and difficulties related to epilepsy. Driving ability, working ability, and seizure risk were named as major or moderate concerns among patients, but the risk of premature mortality was not a major concern. Overall, we determined that epilepsy patients have a good general knowledge of their disease. However, a lack of knowledge concerning premature mortality, SUDEP, and status epilepticus exists among adult patients with epilepsy. A substantial number of patients indicated that these issues were not discussed adequately by their physicians and desired further information.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christina Sonja SchwabGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-717194
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.71719
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Adam StrzelczykORCiDGND, Dorothea SchulteORCiDGND
Advisor:Adam Strzelczyk
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/02/28
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/12/20
Release Date:2023/02/28
Tag:Epilepsie; SUDEP
Page Number:36
Note:
Kumulative Dissertation – enthält die Verlagsversion (Version of Record) des folgenden Artikels:

Schwab, Christina; Wadle, Nora-Elena; Knake, Susanne; von Podewils, Felix; Siebenbrodt, Kai; Kohlhase, Konstantin; Schulz, Juliane; Menzler, Katja; Mann, Catrin; Rosenow, Felix; Seifart, Carola; Strzelczyk, Adam (2021): Patients' knowledge about epilepsy-related risks, morbidity, and mortality: A multicenter cohort study from Germany. Epilepsy Behav. 2021;124:108343. 
doi: 10.1016/j.yebeh.2021.108343. PMID: 34619541.
HeBIS-PPN:50432831X
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht