Dokumentation der Erhebungsinstrumente der Projektphasen des BilWiss-Forschungsprogramms von 2009 bis 2016 : bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung (BilWiss) : die Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Hochschulwissens für den Berufseinstieg von Lehrkräften (BilWiss-Beruf)

  • Der vorliegende Band dokumentiert die Erhebungsinstrumente, die im BilWiss-Forschungsprogramm in den Erhebungen der folgenden Projektphasen zum Einsatz kamen: BilWiss („Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung“; 2009–2013), gefördert vom Programm des Bundesministerium für Bildung und Forschung „Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen (ProPäda)“ unter dem Förderkennzeichen 01 JH 0910, und BilWiss-Beruf („Die Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Hochschulwissens für den Berufseinstieg von Lehrkräften“; 2013–2016), gefördert vom BMBF Förderprogramm „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (KoKoHs)“ unter dem Förderkennzeichen 01 PK1 1007. Das Forschungsprogramm ist ein Verbundprojekt der Goethe-Universität Frankfurt (M. Kunter), der Universität Duisburg-Essen (D. Leutner), der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (E. Terhart), des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (J. Baumert, nur Projektphase BilWiss) und der Technischen Universität München (T. Seidel, nur Projektphase BilWiss-Beruf). Das Forschungsprogramm zielt darauf ab, zu untersuchen, inwieweit angehende Lehrkräfte durch das Studium der Bildungswissenschaften unterstützt werden, mit den vielfältigen Herausforderungen ihres Berufs professionell umzugehen. Die zentrale Annahme dabei ist, dass konzeptuelles Wissen über bildungswissenschaftliche Inhalte die professionelle Entwicklung im Vorbereitungsdienst und im Berufseinstieg unterstützt. Die Grundhypothese des Projekts lautet: Bildungswissenschaftliche Inhalte und Zusammenhänge stellen einen begrifflichen Rahmen dar, den Lehrkräfte benötigen, um Unterrichts- und Schulereignisse angemessen zu interpretieren, zu reflektieren und so für die eigene Kompetenzentwicklung zu nutzen. Um dies zu prüfen wurde im Rahmen des Forschungsprogramms ein standardisiertes Testinstrument zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens entwickelt und in einer Vollerhebung von angehenden Lehrkräften zu Beginn des Vorbereitungsdienstes (n = 3298) an allen Studienseminaren in Nordrhein-Westfalen (NRW) eingesetzt. Um die Annahme zur Bedeutsamkeit des bildungswissenschaftlichen Wissens für die professionelle Entwicklung empirisch zu prüfen, wurde ein Teil dieser Lehramtsanwärter(innen) im Laufe des Vorbereitungsdienstes längsschnittlich begleitet, dabei wurden mehrfach das bildungswissenschaftliche Wissen und weitere Aspekte der professionellen Kompetenz sowie verschiedene Indikatoren des professionellen Verhaltens und beruflichen Erlebens erfasst. Die Erhebungszeitpunkte im Längsschnitt fanden ein Jahr nach dem Beginn des Vorbereitungsdienstes (n = 362), am Ende des Vorbereitungsdienstes (n = 284) und ca. zwei Jahre nach Berufseinstieg (n = 101) statt. Die zeitliche Überschneidung des BilWiss-Projekts mit der Einführung eines reformierten Vorbereitungsdienstes im Rahmen der 2009 beschlossenen Neuerungen in der Lehrerbildung im Land NRW eröffnete zudem die Möglichkeit, die differenzielle Entwicklung der angehenden Lehrkräfte aufgrund unterschiedlicher Lerngelegenheiten in einer quasi-experimentellen Feldstudie empirisch zu untersuchen. Hierfür wurde zusätzlich zur oben bereits beschriebenen Kohorte, die sich im 24-monatigen Vorbereitungsdienst befand (Kohorte 1), eine weitere Kohorte in die Befragung einbezogen, die den reformierten verkürzten, 18-monatigen Vorbereitungsdienst absolviert (Kohorte 2). Die beiden Kohorten angehender Lehrkräfte stiegen zu verschiedenen Zeitpunkten in den Vorbereitungsdienst ein (Kohorte 1 = Anfang 2011; Kohorte 2 = Ende 2011), beendeten diesen jedoch durch die Verkürzung des Vorbereitungs-dienstes zu einem ähnlichen Zeitpunkt (Anfang 2013). Auch die Daten der Kohorte 2 wurde zu Beginn (n = 511) und Ende des Vorbereitungsdienstes (n = 386), sowie ca. zwei Jahre nach dem Berufseinstieg (n = 104) erhoben. Weiterführende Informationen zum theoretischen Ansatz der Studie und Ergebnissen der Studie können der Internetseite http://www.bilwiss.uni-frankfurt.de sowie den unten aufgeführten Publikationen entnommen werden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Mareike KunterORCiDGND, Jürgen Baumert, Detlev Leutner, Ewald Terhart, Tina Seidel, Theresa Dicke, Doris Holzberger, Olga Kunina-HabenichtORCiD, Christina Linninger, Hendrik Lohse-Bossenz, Franziska Schulze-Stocker, Kathleen Stürmer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-428005
ISBN:978-3-00-055380-6
Publisher:Goethe-Universität
Place of publication:Frankfurt am Main
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2017/02/02
Year of first Publication:2016
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/02/02
Issue:4. Oktober 2016
Page Number:203
First Page:1
Last Page:203
HeBIS-PPN:399471596
Institutes:Psychologie und Sportwissenschaften / Psychologie
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht