Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Ms. Ff. Mus. 901 - Am 5 post Trinit. / [Georg Philipp Telemann]
Werktitel
Der Segen des Herrn macht reich ohne Mühe
KomponistTelemann, Georg Philipp
LibrettistNeumeister, Erdmann
BeteiligtKönig, Johann Balthasar [Sonstige] ; Bodinus, Johann Christoph [Sonstige] ; Seibert, Johann Conrad [Sonstige]
Erschienen[Frankfurt am Main], [zwischen 1719 und 1723]
Umfang1 Partitur (1 Blatt), 15 Stimmen
Anmerkung
Score (incpl): 1f., Abschrift: 1719-1723 (1719-1723p), Schreiber: König, Johann Balthasar <1691-1758> [ermittelt], 12 parts: 1, 1, 1, 2, 1, 1, 1, 2, 1, 2, 1, 1f. - S, A, T, B, vl 1, 2, vla, vlc, cemb, org, ob 1, 2, Abschrift: 1719-1723, (1719-1723p); Different sizes, Schreiber: Bodinus, Johann Christoph <1690-1727>, part: 1f. - S rip, Abschrift: 1719-1723 (1719-1723p), Schreiber: Copyist, part: 2f. - calcedon, Abschrift, Schreiber: Copyist [ermittelt], part: 2f. - org, Abschrift, Schreiber: Seibert, Johann Conrad <1711-1792>. - Besetzung: S, A, T, B, vl (2), vla, vlc, ob (2), org, calcedon. - Aufführungen: 1719 Frankfurt am Main. - Bemerkungen: Partitur unvollständig; vorhanden nur ein Teil des 3/8-Chores "Wohl dem der den Herrn fürchtet" und ein Schlußchoral in einer org-Stimme im 3/4- in den übrigen Stimmen im 3/2-Takt. - Vokalstimmen in B|b, Instrumentalstimmen in C, die org-Stimme in B|b (mit der Anmerkung am Anfang "C|n.") und in C. - Stempel auf der Titelseite der einen org-Stimme: "Aus dem Archiv | d. Allgem. Almosenkastens | Frankfurt a. M." - Fragmente dieser Kantate wurden 1733 von Johann Balthasar König zu seiner Trauungkantate eingefügt, vergleiche: D-F Ms.Ff.Mus. 393. - Bestand: Archiv des Allgemeinen Almosenkasten, Frankfurt am Main. - Provenienz: Archiv des Allgemeinen Almosenkasten. - Text: Neumeister, Erdmann <1671-1756> [ermittelt] (Quelle: RISM)
Kantatenjahrgang: Geistliches Singen und Spielen 1717/18; Textdichter: Erdmann Neumeister
Der Segen des Herrn machet reich ohne Mühe
Der Segen des Herrn macht reich ohne Mühe
SpracheDeutsch
Schlagwörter
URL
Online-Ausgabe
Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2020
URNurn:nbn:de:hebis:30:2-370528 
Links
Download PDF
Nachweis
IIIF IIIF-Manifest
Jahrgang
Text

[TEI]

Der Text ist den Stimmen entnommen.
TVWV 1:311
1. Dictum (Tutti)
Der Seegen des Herrn machet reich ohne Mühe.
2. Recitativo (Basso)
Was hab ich noch zu hoffen?
Des Tages-Last und Hitze
macht mir heiß,
die Sorgen aber bange.
Der Seegen bleibt zu lange,
und will mein Hauß gar nicht beziehen.
Was hilft mir mein Bemühen?
Wenn tausend Tropffen
Schweiß von mir getroffen,
und wird die Nacht mit Kummer hingebracht,
so kann ich doch nichts vor mich bringen
und habe stets diß Klage-Lied zu singen.
Ich hab hier wenig guter Tag,
mein täglich Brot ist Müh und Klag!
Die Nahrung ist zu schlecht,
der Vorrath wird geschwächt.
Wo endlich herzunehmen?
Ach sollt ich mich nicht grämen.
3. Dictum (Tutti)
Wohl dem, der den Herrn fürchtet
und auf seinen Wegen gehet.
Du wirst dich nehren deiner Hände Arbeit.
Wohl dir, du hast es gut.
4. Aria (Basso)
Was sorgstu dich so ängstiglich?
Gott lebt ja noch und sorgt vor dich.
Drum stelle dein Hertze zufrieden.
Er ist dein Licht, dein Trost und Heyl.
Er läßt dich nicht und hat dein Theil
dir zeitlich und ewig beschieden.
5. Choral
Sing, beth und geh auf Gottes Wegen,
verricht das deine nur getreu
und trau des Himmels reichen Seegen,
so wird er bey dir werden neu.
Denn welcher seine Zuversicht
auf Gott setzt, den verläßt er nicht.
6. Aria (Tenore)
Drum thu nur das,
was dir gebühret,
das andre laß,
wie er dich führet
nach Gottes Gedeyen sich fügen.
Wer ihm vertraut, und liebt sein Wort,
hat wohl gebaut, und wird sich fort
nach Wunsche des Hertzens vergnügen.
7. Choral
Hierauf so sprech ich Amen,
und zweifle nicht daran,
Gott wird es all zusammen,
ihm wohl gefallen lahn,
und streck drauf aus mein Hand,
greiff an das Werck mit Freuden
worzu mich Gott bescheiden
den in mein‘m Beruff und Standt.
Nutzungsbedingungen
LizenzPublic Domain Mark 1.0
Nutzung

Beachten Sie bitte unsere Veröffentlichungshinweise.

Zitierempfehlung
Wir empfehlen Ihnen das Zitieren nach folgendem Schema: [Literaturangaben zum Werk]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [Jahr der Digitalisierung]: Angabe des permanenten Identifiers, ggf. Seitenangabe. (Beispiel: Gutenberg Bibel [1454/55]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2011]: urn:nbn:de:hebis:30:2-13126.)

QuellenangabeMs. Ff. Mus. 901 - Am 5 post Trinit. / [Georg Philipp Telemann]. [Frankfurt am Main], [zwischen 1719 und 1723]. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, UB Frankfurt am Main: Ms. Ff. Mus. 901 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-370528 / Public Domain Mark 1.0