Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Ms. Ff. Mus. 780 - Fer. III. Pentecostes / [Georg Philipp Telemann]
Werktitel
Auf grüner Auen wollest du mich
KomponistTelemann, Georg Philipp
LibrettistRambach, Johann Jakob
BeteiligtBeck, Heinrich Valentin [Sonstige] ; Fischer, Johann Christoph [Sonstige]
Erschienen[Frankfurt am Main], [1722]
Umfang1 Partitur (8 Blätter), 17 Stimmen
Anmerkung
Score: 8f., Abschrift: 1722 (1722c), Schreiber: Beck, Heinrich Valentin <1698-1758> [ermittelt], part: 1f. - A, Abschrift, Schreiber: Copyist, 4 parts: 1, 1, 2, 1f. - ob 1, 2, org, timp, Abschrift, Schreiber: Fischer, Johann Christoph <1717-1769> [ermittelt], 12 parts: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1f. - S, A, T, B, vl 1, 2, vla, vlne, cemb, principal, clno 1, 2, Abschrift: 1722 (1722c); 21 (22,5) x 33,5 (37) cm. - Besetzung: S, A, T, B, vl (2), vla, vlne, ob (2), clno (2), timp, org. - Aufführungen: 1722 Hamburg, Kirche St. Petri. - Bemerkungen: principal und cemb in C. - Auf der Rückseite der Principal-Stimme befinden sich zwei nicht zur Kantate gehörende Stücke. - Die A-Stimmen sind teils im Sopran- teils im Alt-Schlüssel notiert. - Die Angabe im TVWV, der Text stamme von Telemann, ist falsch. Lediglich der 1. Satz weicht von Rambachs Vorlage ab. - Text: Rambach, Johann Jacob <1693-1735> [ermittelt] (Quelle: RISM)
Auf grüner Aue wollest du mich
Auf grüner Auen wollest du mich
SpracheDeutsch
Schlagwörter
URL
Online-Ausgabe
Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2019
URNurn:nbn:de:hebis:30:2-355262 
Links
Download PDF
Nachweis
IIIF IIIF-Manifest
Jahrgang
Text

[TEI]

Der Text ist den Stimmen entnommen.
TVWV 1:101
1. Choral
Auf grüner Auen wollestu,
mich diesen Tag, Herr, leiten.
den frischen Wassern führen zu,
den Tisch für mich bereiten.
Ich bin zwar sündlich matt und kranck,
doch laß mich deinen Gnaden Tranck
aus deinem Becher schmecken.
2. Recitativo (Canto)
Ich bin ein dürres Land,
dem aller Nahrungs-Saft entwandt,
wo alle Fruchtbahrkeit verschwunden.
Hier lieg ich, mir zur Last,
hart aufgeborsten und erblast,
und niemand jammert meiner Wunden.
Der strenge Durst läst mich nicht ruhn.
Was soll ich, ach was soll ich thun?
3. Dictum, Arioso (Basso)
Wer da dürstet, der komme.
4. Recitativo (Canto)
Der komme!
Ja, wohin?
Da ich zugleich so durstig bin.
Ich bin bereit, biß an das letzte Meer zu lauffen.
Allein, was mach ich da?
Die Mittel fehlen ja.
Ich bin zu arm, ein Labsal mir zu kauffen.
5. Dictum, Arioso (Basso)
Wer da will, der nehme das Wasser des Lebens umsonst.
6. Recitativo (Canto)
Umsonst, o süßer Trost.
soll ich umbsonst den Lebens-Strohm empfangen?
Kombts nur auf Wollen an?
So werd ich warlich was erlangen.
So viel ich mercken kann, ist mirs ein Ernst,
des Himmels theure Gaben
in meinem Durst zu haben.
Geht, meine Seuffzer, gehet hin!
Sagt Jesu, daß ich willig bin.
7. Aria (Alto)
Ergiesset euch mit sanftem Rauschen,
ihr Strömlein aus dem Heiligthumb.
Durchwässert meines Hertzens Erde,
damit sie weich und fruchtbahr werde
zu ihres Schöpfers Lust und Ruhm.
Da capo
8. Recitativo (Basso)
Wie ist der Herr so treu!
wie liebreich hält er sein Versprechen!
Ist nur das Hertz vom Durst der Sünden frey,
so müssen alle Dämme brechen.
Sein Brünlein fließt mit ungehemmtem Lauff
auf ausgezogne dürre Seelen.
Kom! Gaben her! betrogne Welt!
Was wiltu‘ dich an Sodoms Pfützen laben,
Was dürstestu nach Ehre, Lust und Geld?
die nichts, als Gift und Schwefel haben?
Der Himmel beut dir Gnad und Heyl.
Greif nach dem besten Theil!
9. Tutti
Lechzende Hertzen stillet die Schmertzen
trincket, was Jesus den Durstigen beut.
9. Aria (Tenore)
Oeffnet die Brust, sauget mit Lust,
was die verschmachtende Seele erfreut.
Oeffnet die Brust, sauget mit Lust,
was die verschmachtenden Seelen erfreut.
Da capo
Nutzungsbedingungen
LizenzPublic Domain Mark 1.0
Nutzung

Beachten Sie bitte unsere Veröffentlichungshinweise.

Zitierempfehlung
Wir empfehlen Ihnen das Zitieren nach folgendem Schema: [Literaturangaben zum Werk]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [Jahr der Digitalisierung]: Angabe des permanenten Identifiers, ggf. Seitenangabe. (Beispiel: Gutenberg Bibel [1454/55]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2011]: urn:nbn:de:hebis:30:2-13126.)

QuellenangabeMs. Ff. Mus. 780 - Fer. III. Pentecostes / [Georg Philipp Telemann]. [Frankfurt am Main], [1722]. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, UB Frankfurt am Main: Ms. Ff. Mus. 780 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-355262 / Public Domain Mark 1.0