Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Ms. Ff. Mus. 1474 - Feria 1. Pentecostes / Telemann
Werktitel
Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
Weitere Titel
Am 1. Pfingst-Tage
KomponistTelemann, Georg Philipp
LibrettistSimonis, Gottfried
BeteiligtKönig, Johann Balthasar [Sonstige] ; Seibert, Johann Conrad [Sonstige]
Erschienen[Frankfurt am Main], [1721]
Umfang1 Partitur (12 Blätter), 17 Stimmen
Anmerkung
Partitur: Autograph. - Stimme für Ob concertant: Abschrift 1721, Schreiber: König, Johann Balthasar. - Stimme für Klar 1 2: Abschrift, Schreiber: Seibert, Johann Conrad. - 14 Stimmen: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 3, 2, 1, 1, 1, 2 Bl. - S, A, T, B, Vl 1, 2, Va, Vc, Org (2x), Fl.picc und Ob 1, 2, Klar und Hr, Calcedon: Abschrift 1721. - Besetzung: S, A, T, B, Ob concertant, Vl 1 2, Va, Vc, Fl piccolo, Ob 1 2, Klar 1 2, Hr, Org, Calcedon. - Aufführungen : 1721 Frankfurt am Main, 1729 Frankfurt am Main. - Bemerkungen: Org in G und F, Hr und Klar vermutlich von einem Musiker gespielt. - Text: Simonis, Gottfried <18.sc> [ermittelt] (Quelle: RISM)
Kantatenjahrgang: Zweiter Concerten-Jahrgang 1717;1720/21, Dichtung: Gottfried Simonis, "Neues Lied"
Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
SpracheDeutsch
Schlagwörter
URL
Online-Ausgabe
Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2014
URNurn:nbn:de:hebis:30:2-232168 
Links
Download PDF
Nachweis
IIIF IIIF-Manifest
Jahrgang
Text

[TEI]

Der Text ist den Stimmen entnommen
TVWV 1:1589
1. Aria (Basso)
Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
und mein Vater wird ihn lieben
und wir werden zu ihm kommen
und Wohnung bey ihm machen.
2. Aria (Alto)
Gott will die frommen Seelen
zu seiner Wohnung wehlen,
o welche Seeligkeit.
So muß noch auf der Erden
mein Hertz ein Himmel werden,
in dem mich Gott erfreut.
Da capo
3. Recitativo (Tenore)
Bedencket doch ihr Christen, ach bedenkt,
was diß vor eine Gnade ist,
der Gott, den keine Zeit und Ort umschließt,
den selbst der Himmel Himmel nicht begreiffen,
der Gott, der eins in dreyen heist,
Gott, Vater, Sohn und Geist,
will eure Brust als seine Ruhestat beziehen.
So will er euch mit Gnade überhäuffen,
daß euer Hertz ein Wohnplatz seiner Lust,
und er euch will viel näher seyn,
als andern Creaturen.
Was wird euch nicht auf dießen Liebes-Spuren
vor Seegen blühen, wenn er, die Liebe,
sich in eurer Seelen küst,
und sich mit allem Heyl in solche senckt;
Bedencket doch ihr Christen, ach bedenkt,
was diß vor eine Gnade ist.
4. Aria (Soprano)
Schmücket die Hertzen, bezieret die Seelen,
schmückt sie mit Glauben und Liebe zum Wort.
Räumet was irrdisch ist, alles hinaus.
Zu Gottes Wohnung dient kein den Götzen gewidmetes Hauß
Seegen /Freude die Fülle ist ihre Belohnung
hier noch auf Erden und ewiglich dort.
Da capo
5. Recitativo (Tenore)
Mein Jesus stehet vor der Thür und klopfet an,
wie willig wird von mir so einem lieben Gaste aufgethan.
Komm du Gesegneter des Herren, komm herein,
ach komm mit deinem Vater und mit deinem Geist,
und laß dirs eine Lust, bey mir zu wohnen, seyn.
Komm, fege du mich selbst von allen Sünden Wust,
der dir zuwieder heist,
und mache alles hell und lichte
durch Glantz und Licht von deinem Angesichte;
wohl dem, der mit dir, Jesu, eines ist
wie du mit Geist und Vater eines bist.
6. Aria (Basso)
Mache der Seelen gebrechliche Hütte
selber zu einem dir lieben Pallast.
Strahle darinnen, treibe die Sinnen,
daß sie in allem dir wohlgefallen
und das vermeiden/verfluchen, was dir ist verhasst.
Da capo
7. Recitativo (Alto)
Nimst du den Wunsch in Gnaden an,
so bin ich ewig wol daran,
mir wirds zu keiner Zeit an Segen,
an Zufriedenheit, an Trost und Labsal fehlen;
denn dieses ist der Schatz
mit welchem Gott die Seelen,
die er bewohnt, bekrönet und belohnt,
und welchen niemand gnug aussprechen kan
Drum bin ich so von heiligem Verlangen
mein Jesu nach dir ganz entzündet,
und wünsche nichts, als dich mein Heyl,
dich, dich, mein bestes Theil,
in meiner Seelen gläubig zu umfangen.
8. Choral
Komm heiliger Geist, Herre Gott,
erfüll mit deiner Gnaden gut
deiner Gläubigen Hertz, Muth und Sinn;
dein brünstig Lieb entzünd in ihn‘n;
o Herr durch deines Lichtes Glantz
zu dem Glauben versammlet hast
das Volck aller Welt Zungen,
das sey dir Herr zu Lob gesungen!
Halleluja.
Nutzungsbedingungen
LizenzPublic Domain Mark 1.0
Nutzung

Beachten Sie bitte unsere Veröffentlichungshinweise.

Zitierempfehlung
Wir empfehlen Ihnen das Zitieren nach folgendem Schema: [Literaturangaben zum Werk]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [Jahr der Digitalisierung]: Angabe des permanenten Identifiers, ggf. Seitenangabe. (Beispiel: Gutenberg Bibel [1454/55]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2011]: urn:nbn:de:hebis:30:2-13126.)

QuellenangabeMs. Ff. Mus. 1474 - Feria 1. Pentecostes / Telemann. [Frankfurt am Main], [1721]. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, UB Frankfurt am Main: Ms. Ff. Mus. 1474 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-232168 / Public Domain Mark 1.0