h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Laurenz Mefferdatis (1677 - 1748) : Bürgerhäuser und Hofanlagen in Aachen und im Aachener Umland



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Steffen Skudelny

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2003


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2001


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter
; ;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2001-01-24

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-6172
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/59060/files/03_147.pdf

Einrichtungen

  1. Philosophische Fakultät (700000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Mefferdatis, Laurenz (Genormte SW) ; Couven, Johann Jakob (Genormte SW) ; Aachen (Genormte SW) ; Aachen <Region> (Genormte SW) ; Bauforschung (Genormte SW) ; Bürgerhaus (Genormte SW) ; Bauernhof (Genormte SW) ; Umbau (Genormte SW) ; Denkmalpflege (Genormte SW) ; Belgien (Genormte SW) ; Niederlande (Genormte SW) ; Architektur (frei) ; 18. Jahrhundert (frei) ; Couven (frei) ; Moretti (frei) ; Schlaun (frei) ; Fenstergewände (frei) ; Hofanlagen (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720

Kurzfassung
Laurenz Mefferdatis leitete in Aachen einen baulichen Neubeginn ein und prägte damit das Bild der freien Reichsstadt zu Beginn des 18. Jh. wesentlich. Mefferdatis fand ein durch den großen Stadtbrand von 1656 zerrüttetes Stadtgefüge vor, das – bedingt durch die fehlende Wirtschaftskraft – nur zögernd und lückenhaft wieder bebaut wurde. Die neuen Bauten waren wegen der Brandgefahr nicht mehr in Holzbauweise, sondern als Ziegelbauten mit Werksteingewänden entstanden. In Grund- und Aufriß indessen blieben sie der traditionellen Bauweise verhaftet. Im frühen 18. Jh. war durch die Frühindustrialisierung mit dem Verlagswesen und das florierende Badeleben eine solide wirtschaftliche Grundlage für umfangreiche Bautätigkeit gegeben. Neben den notwendigen Zweckbauten sowie den Bauaufgaben der Kirche, verhalf der Wunsch der rivalisierenden Stände, sich durch ansehnliche Bauten darzustellen, dem Bauwesen zum Aufschwung. Die Quellenlage zur vorliegenden Arbeit ist ungünstig. Diese Aussage betrifft schriftliche Quellen und bauliche Quellen gleichermaßen. Daher ist der Katalogteil mit einer umfassenden Zusammenstellung und Beschreibung der überlieferten Bauten, Quellen und Literatur notwendige Voraussetzung der Bauuntersuchungen. Die dem Katalogteil folgende Analyse greift die wesentlichen Merkpunkte der Arbeiten des Mefferdatis auf. Hier sind vor allem die Grundrißtypen und die Aufrisse der Fassaden unter Betonung der Gewändeformen zu nennen. Mefferdatis arbeitete als Stadtbaumeister der freien Reichsstadt Aachen und übernahm zugleich zahlreiche private Aufträge. In der ersten Hälfte des 18. Jh. avancierte er zum bevorzugten Baumeister von Rat, Kirche, wohlhabenden Patriziern und Kaufleuten. Seine vielfältige Tätigkeit umfaßt Gutachten für Rechtsstreitigkeiten, Kostenschätzungen, Materialerhebungen, kleinere Reparaturen, Um- und Erweiterungsbauten und Neubauten von Bürgerhäusern bis hin zu Großbauten. Für Bürgerhäuser, die als Neuanlagen entstanden, zeigen die Aufzeichnungen zumeist breitgelagerte bzw. quadratische Bauten, deren Traufe parallel zur Straße liegt. Das Massenmauerwerk besteht aus Ziegel. Die achsial angeordneten Fenster, Türen und Tore sind mit Werksteingewänden, zumeist sogenanntem Blaustein gerahmt. Das Dach ist je nach Bebauungssituation als Satteldach oder allseitig abgewalmtes Dach projektiert. Nur in Ausnahmefällen sind Mansarddächer gezeigt. Ein kräftiges hölzernes Traufgesims kaschiert die Dachansicht. Die Dachkonstruktion zeigt den im Untersuchungsgebiet üblichen Typ. Bestimmendes Merkmal der Fassade ist das Bemühen des Baumeisters um Achsialsymmetrie, die er auch unabhängig von der Größe und Erschließung des Objektes durchzusetzen versucht. Bei ausgedehnten Anlagen erreicht er dies durch einen Risalit mit Fronton. Bei den übrigen Bauten spielen die gerade oder ungerade Anzahl der Achsen und – abermals nur bei breiteren Objekten – das Vorhandensein einer Tordurchfahrt eine entscheidende Rolle. Das Suchen nach einer stilistisch einwandfreien und zugleich praktikablen Lösung ist an den zahlreichen variierenden Beispielen abzulesen. Aus der aufgezeigten Situation der Fassaden ergibt sich bei den Grundrissen zumeist eine mittig durchlaufende Erschließungsachse, die an Vorder- und Rückfassade Eingänge aufweist. Die seitlich angeordneten Räume sind von diesem Durchgang erreichbar und einerseits zur Straße, andererseits zum Hof oder Garten orientiert. An einer Hausseite sind sie durch eine mittig im unbelichteten Bereich gelegene, meist zweiläufige Treppenanlage mit Wendepodest getrennt. Der allgemeine Wandel des Typus der Geschoßdecken von Konstruktionen mit Unterzügen zu solchen mit balkentragenden Wänden fällt ebenfalls in die Schaffenszeit des Mefferdatis. Den Schritt, den die freie Reichsstadt von der mittelalterlichen Bauüberlieferung nach dem großen Stadtbrand bis zu den breitgelagerten, gut belichteten und praktikablen Grundrissen des Mefferdatis durchmaß, ist bedeutend. Ein entsprechender Fortschritt ist bei der Entwicklung der Fassaden von altertümlichen Giebelhäusern mit Kreuzstockfenstern hin zu durchgegliederten Systemen mit ungeteilten Rechteckgewänden verschiedener Ausprägung zu beobachten.

Laurenz Mefferdatis introduced a structural innovation at Aachen and left his mark in this free city at the beginning of the 18th century. Mefferdatis found a structure of the city, which was ruined by the major fire in 1656. The reconstruction was slow and only partial, due to the the city's lack of economic power. To avoid another such disaster, the new buildings were no longer built from wood, but from brick with "Werksteingewänden". The floor plans and the elevation followed the traditional method of construction. In the early 18th century, the early industrialisation with the new system of the "Verlagswesen" and the flourishing warm water sources provided a solid economic basis for extensive construction work. Beneath the functional buildings and churches, construction activities were driven by the wish of representation through impressive architecture, gave the construction industry a fresh impetus . The sources on which the present thesis is based was extremely difficult, both for written as well as architectural sources. That is why the thesis contains a catalogue part with an extensive compilation and description of Mefferdatis? buildings, based on information retrieved from archives as well as from existing buildings. After the catalogue, the analysis takes up the main characteristics of the Mefferdatis architectural style. In particular, the different types of floor and elevation plans for the facades with their pronounced "Fenstergewände" are worth mentioning Mefferdatis worked as master architect for the city of Aachen, whilst at the same time undertaking numerous private commissions. In the first half of the 18th century he became the preferred architect of the Council, the church, rich patricians and businessmen. His various activities included expert reports for litigations, cost and material estimates, small reparations, conversions and extensions of existing buildings, for city houses as well as for larger buildings. For newly built city houses, his drawings were mostly broad sided or square buildings, whose eaves were parellel to the street with brick walls. The windows were arranged in an axial way, doors and gates were framed with "Werkstein", most of the time using as a material "Blaustein". Depending on the surrounds, the roofs were - constructed as gable ore wide spread hipped roofs. In exceptional cases mansard roofs are shown. A strong wooden eave cornice hides the view of the roofs. The roofs construction shows the type usually found in this area. The effort of Mefferdatis to achieve axial symmetry is characteristic of his work. He tried to realise this principal independent of the size of and accession to the object. For larger buildings this is achieved through the integration of a projection or front piece. For the other buildings, the even or odd number of axes and - again only in the case of larger houses - the existence of a gateway were decisive elements. The search for a stylistic flawless and practical solutions can be found in various examples. Most of the floor plans have, due to the placement of the façade, a central axe with entrances at the front and at the garden facades. The rooms beside can be reached from this corridor and are orientated either to the street or to the garden. At one side of the house, these rooms are separated by an unlit area containing most of the times two flights of stair, located in the centre of the house. The general development of the type of ceilings from constructions with supporting beams to constructions with beam supporting walls took also place during Mefferdatis' time. The phase from the traditional medieval architecture just after the city fire to the broad sided, well lightened and practical ground plans of Mefferdatis, was important for the city of Aachen. A similar phase can be observed in the development of the facades, beginning from old gable houses up to the tight structured façade systems with undivided rectangular "Fenstergewände" of various types.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT013798799

Interne Identnummern
RWTH-CONV-120876
Datensatz-ID: 59060

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
700000

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)