h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

15 Jahre Langzeitergebnisse nach iliakaler Stentangioplastie = Long-term results 15 years after iliac stent placement



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Mareen Valerie Ackers

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2013

Umfang107 S. : Ill., graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013

Prüfungsjahr: 2013. - Publikationsjahr: 2014


Genehmigende Fakultät
Fak10

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2013-10-09

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-48969
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/229376/files/4896.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik (811001-1)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Stent (Genormte SW) ; Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Genormte SW) ; Angioplastie (Genormte SW) ; Arteriosklerose (Genormte SW) ; Medizin (frei) ; stent (frei) ; arteriosclerosis (frei) ; peripheral arterial disease (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610

Kurzfassung
Zwischen Januar 1987 und Dezember 1990 wurden 110 Patienten (mittleres Alter 57, Varianz 40-73Jahre) mit Stenosen bzw. Verschlüssen der iliacalen Gefäße der damals neuartigen Behandlungsmethode PTA (Percutane Transluminale Angioplastie) mit Stentimplantation (Wallstents) für die iliacale arterielle Verschlusskrankheit zugeführt. Von den 110 behandelten Patienten waren 88 Männer und 22 Frauen. Es wurden 126 Läsionen mit insgesamt 167 Stents behandelt. Die Indikation zur Behandlung waren in 66 Fällen eine relevante Stenose und in 60 Fällen ein Verschluss. Die Nachuntersuchungen umfassten Messungen des Knöchel-Arm-Index, Angiographien, Anamnese und Befragung an Hand eines standardisierten Fragebogens. Später kamen Duplexultraschalluntersuchungen hinzu. Mit der Zeit entfielen immer mehr Patienten auf Grund von großer Distanz des Wohnortes zum Universitätsklinikum Aachen, auf Grund steigenden Alters und Komorbiditäten und anderen Gründen den Nachuntersuchungen. Zwischen 2006 und 2007 wurde nun ein erneuter Versuch unternommen Informationen über den klinischen Zustand der Patienten zu erlangen. Hierfür wurden die Einwohnermeldeämter angeschrieben, um zu erfahren, ob die Patienten noch lebten und um die aktuell gültige Adresse zu erhalten. Die ermittelten Patienten wurden im Telefongespräch oder mittels Post zugesandten standardisierten Fragebogens zu ihrem aktuellen klinischen Status befragt. Waren die Patienten bereits verstorben, wurden die nächsten Angehörigen und behandelnden Ärzte zum zuletzt bestehenden Gesundheitszustand befragt. Überlebensraten und Stentoffenheit wurden mittels der Kaplan-Meier-Methode ermittelt. Ziel dieser Arbeit ist die retrospektiv durchgeführte Evaluation eines klinischen Nutzens 15 Jahre nach Angioplastie und Stentimplantation im Bereich der Arteria iliaca communis und externa und Beobachtung des Krankheitsverlaufs von 110 Patienten, die zwischen 1987 und 1990 am Universitätsklinikum Aachen behandelt wurden. Nach 15 Jahren waren noch 45 Patienten am Leben (7 Frauen, 38 Männer). In diesen 15 Jahren entfielen 3 Patienten den Nachuntersuchungen. Insgesamt waren 11 Patienten nicht kooperativ. Die primäre kumulative Stentoffenheit nach 5, 10 und 15 Jahren lag bei 64%, 46% und 31%. Die sekundäre kumulative Stentoffenheit lag nach 5, 10 und 15 Jahren bei 75%, 51% und 37%. Die Überlebensraten ließen sich mit 82,2% nach 5 Jahren nach Stentimplantation, 62,62% nach 10 Jahren und 43,93% nach 15 Jahren eruieren. Kardiovaskuläre und vaskuläre Erkrankungen waren die Haupttodesursachen (n=27, 43,5%). Ihnen folgten Krebserkrankungen (n=20, 32%) und Sepsis (n=2, 3%). In Anlehnung an die klinischen Fontaine-Stadien waren nach 15 Jahren nach Stentimplantation die meisten Patienten gut belastbar. 21 Läsionen ließen sich einem Stadium I und 5 Läsionen einem Stadium IIa zuordnen. Ein Stadium IIb konnte bei 9 Läsionen nachgewiesen werden. Nur bei 3 Läsionen ließ sich ein Fontaine-Stadium III und bei 1 Läsion ein Stadium IV eruieren. Zusammenfassend lässt sich die Langzeitoffenheit der Iliakalstents als moderat einstufen. Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit der Iliakalgefäße haben ein hohes Risiko an den Folgen der Arteriosklerose zu versterben.

The purpose of this study is to retrospectively evaluate results of iliac stenting in patients with common and external iliac arterial occlusive disease and the course of illness of 110 patients treated between 1988 and 1990. Between 1988 and 1990, 110 patients (mean age 57 years, range 40-73 years) were treated with percutaneous transluminal angioplasty (PTA) and stent placement (Wallstents) in their common iliac and/or external iliac artery. From these 110 patients, 88 were male and 22 were female. 126 lesions were treated with 167 stents. Indications for treatment were stenosis (66) and occlusions (60). Patients were followed up on with measurements of ankle-brachial index, angiography, interviews and standardized questionnaires, and later, duplex ultrasound at regular intervals. Because of the long time and long distances for the patients to travel to the Uniklinikum Aachen, more and more patients were lost to follow up with time. From 2006 to 2007, the approach was made to gain information about the clinical course of those patients, who were lost to follow up. Therefore, the residents information offices were contacted, in order to get to know if the patients were, on the one hand, still alive and on the other hand, still living at their old address. After that, patients who were still alive were interviewed through telephone calls or mail, using standardized questionnaires. Survival and stent patency were assessed using Kaplan Meier method. We started the study with 110 patients. After 15 years, 45 patients were still alive (7 women, 38 men) and 62 patients were dead (15 women, 47 men). Within these 15 years, 3 patients were lost to follow up. All in all, 11 patients were not cooperative. During this period, a stent stenosis or occlusion was encountered in 55 of the 126 lesions treated, measured by angiography and/or duplex ultrasound. 31 patients had undergone bypass surgery on the stent side. The survival rate was 82,2% ± 3,7 (standard error) after 5 years of stent placement, 62,62% ± 4,7 after 10 years of stent placement and 43,93% ±4,8 after 15 years of stent placement (Kaplan-Meier method). The number of patients lost to follow up after 5 years of stent placement was 1 patient (1 from 110 => 0,9%), after 10 years 3 patients were lost to follow up (3 from 110 => 2,7%) and after 15 years 5 patients were lost (5 from 110 => 4,5%). The main causes of death were cardiovascular (20) or vascular (4). They were followed by cancer (20), sepsis (2), apoplexy (2), suicide (1) or others (2). In 11 cases, the cause of death could not be determined. The date of death was known in 60 of the 62 patients that had died. The mean survival time after stent placement of the patients that had died was 7,86 years, range 0,19-18,72 years. Female patients died at a mean age of 67,51 years, range 53,82-78,6 and male patients at a mean age of 68,74 years, range 55,82-87,16. In conclusion long-term patency of iliac arterial stents was moderate. Patients with occlusive iliac artery disease have a high risk of dying from arteriosclerotic diseases.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Interne Identnummern
RWTH-CONV-144346
Datensatz-ID: 229376

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Medicine (Fac.10)
811001\-1
Public records
Publications database

 Record created 2014-07-16, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)