h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Museen der anderen 'Art', Künstlermuseen als Versuche einer alternativen Museumspraxis



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Astrid Legge

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2000

Umfang231 S.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000

Prüfungsjahr: 2000. - Publikationsjahr: 2001


Genehmigende Fakultät
Fak01

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2000-07-31

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-1787
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/56521/files/01_090.pdf

Einrichtungen

  1. Philosophische Fakultät (700000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Künste, Bildende Kunst allgemein (frei) ; Duchamp, Marcel (frei) ; Spoerri, Daniel (frei) ; Oldenburg, Claes (frei) ; Kunstmuseum (frei) ; Konzeption (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 700

Kurzfassung
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mögliche Parallelen in Inhalt und Aufbau von Künstlermuseen der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts zu Ordnungskriterien der Kunst- und Wunderkammern des 15. Jahrhunderts aufzuzeigen, welche mit der Zusammenstellung von Naturalia, Artificialia, Scientifica und Curiosa ein Spiegel der vielfältigen Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten der Welt sein wollten. Hierzu wurden im einzelnen die Museumskonzepte von Claes Oldenburg und Daniel Spoerri untersucht. Es stellte sich heraus, das beide Museumskonzeptionen wesentliche Merkmale der Renaissancesammlungen aufwiesen mit dem Ziel, durch veränderte Zuordnung von bekannten, aber im musealen Bereich sonst „deplazierten” Dingen, veränderte Denkformen aufzuzeigen. Damit dekonstruierten sie historisch verfestigte visuelle und ideologische Codes, die unter anderem durch Institutionen wie Museen vermittelt werden und das Wissen und Erleben von Geschichte sowie unsere Wahrnehmung davon mitbestimmen. Eine entscheidende Rolle kommt in diesem Prozeß Marcel Duchamp zu. Sein miniaturisiertes „Koffermuseum”, mit dem er neue Maßstäbe in der Beurteilung und Präsentation von Kunst setzte, belebte auf kuriose Weise eine Ordnungsstruktur wieder, die bis dahin als überholt und unwissenschaftlich galt, die der Kunst- und Wunderkammern. Die Methodik, mit vorgefundenen Dingen der umgebenden Welt ein „cartesianisches” Spiel zu spielen mit der Absicht, verschieden mögliche Bilder einer ohnehin fragmentarischen Weltansicht zu zeigen, setzte sich in den Sammelbestrebungen und künstlerischen Manifestationen bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts fort und mündete im Zuge einer wiederholten Museumskritik in neuen künstlerischen Museumskonzeptionen.

The aim of this dissertation was, to show possible parallelisms regarding the content and the structure of artists’ museums in the Seventies of the 20th century in relation with the order concepts of the aristocratic "Kunst- and Wunderkammern" in the 15th century. They aimed to be a mirror of the manifold appearances and regularities of the world, by combining naturalia, artificialia, scientifica and curiosa. Therefore, the museum conceptions of Claes Oldenburg and Daniel Spoerri have been analysed in detail. The analysis demonstrated that both museum concepts show important characteristics of the Renaissance’s "Kunst- and Wunderkammern" with the intention, to show up modified ways of thinking by means of a changed classification and assignment of known objects which became "out of place" in the museum area. In this way, they deconstructed historically strengthened visual and ideological codes which are, among other things, conveyed through institutions such as museums and which therefore contribute to determine the knowledge and the life experience of history and our perception of it. Marcel Duchamp had a decisive part in this process. His miniature "Boîte-en-Valise", which set new standards in the evaluation and presentation of art, curiously revived a classification structure which up to that moment had been considered surpassed and unscientific; the one of the "Kunst- and Wunderkammern". The method, to play a "cartesian" game with objects found in the surrounding world, always with the intention to show different possible images of an anyway fragmentary world view, continued in the collection efforts and artistic manifestations until the Seventies of the 20th century. In the course of a repeated museum criticism, this trend led to new museum conceptions by artists.

Fulltext:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT013107940

Interne Identnummern
RWTH-CONV-118617
Datensatz-ID: 56521

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
700000

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-05-18


Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)