h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

David oder Salomon? : Studien zur Rezeptionsgeschichte Kaiser Ludwigs des Frommen in der Historiographie des 9. bis 13. Jahrhunderts



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Heike Nelsen-Minkenberg

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2004

Umfang423 S.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2004

Prüfungsjahr: 2004. - Publikationsjahr: 2005


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2004-05-26

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-20050793
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/59884/files/59884.pdf

Einrichtungen

  1. Philosophische Fakultät (700000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Ludwig <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> (Genormte SW) ; Rezeption (Genormte SW) ; Geschichtsschreibung (Genormte SW) ; Geschichte Anfänge-1300 (Genormte SW) ; Geschichte Europas (frei) ; Rezeptionsgeschichte (frei) ; Ludwig der Fromme (frei) ; Karolinger (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 940

Kurzfassung
Die vorliegende Arbeit zeigt die Rezeptionsgeschichte Ludwigs des Frommen von den historiographischen Schriften der Karolingerzeit bis in das 13. Jahrhundert. Seine Zeitgenossen – wie Thegan, Astronomus, Nithard und Ermoldus Nigellus – verstehen seine Herrschaftszeit als Gegenwart, in die sie unmittelbar hineinzuwirken suchen. Politische Parteinahme drückt sich in Auslassungen und Verfälschungen aus. In den folgenden Generationen wird die Herrschaftszeit Ludwigs des Frommen als unmittelbare Ge-genwartsvorgeschichte verstanden und auf unterschiedliche Weise mit der eigenen Lebens-wirklichkeit in Beziehung gesetzt. Dabei ist zwischen dem Entwurf als „goldenes Zeitalter“ bei Ado von Vienne oder als „Wurzel allen Übels“, wie bei Regino von Prüm, zu unterscheiden. Die dritte Rezeptionsphase zeigt, bedingt durch das Auseinanderbrechen des Karolingerreiches, einen radikalen Bruch. Hier ist eine Rezeption nur in wenigen regionalen Bezügen nachzuweisen. Die vierte Phase der Ludwig-Rezeption, die im 11. Jahrhundert einsetzt, ist in sich stark differenziert und für das römisch-deutsche Reich und Frankreich voneinander zu trennen. Parallel zum Wiederaufleben der Gattung der Weltchronistik spielt sie auf der Ebene einer direkten Funktionalisierung Ludwigs des Frommen. Durch Kürzungen und Zuspitzungen kommt es zu einer Schematisierung, in der die Person Ludwigs des Frommen zugunsten des Kaiseramtes in den Hintergrund tritt. Besonders große Veränderungen, Wertungen oder Polarisierungen im Ludwigbild entstehen dort, wo stark – und abstrakt auf die Institution bezogen – zwischen Papst- und Kaisertum polarisiert wird. Seine Herrschaftszeit wird zum historischen Exempel. Diese Tendenz verstärkt sich in der Historiographie der Stauferzeit. Die Fokussierung auf diese beiden Pole der Macht führt schließlich zur Gattung der Papst-Kaiser-Chronik, als deren prominentester Vertreter Martin von Troppau zu gelten hat. Die Herrschaftszeit Ludwigs des Frommen wird rücksichtslos in das dualistische Schema eingezwängt. Die Entwicklung in Frankreich läuft ähnlich, trägt aber von Anfang an stärker nationale Implikationen, bei Helinand von Froidmond und etlichen anderen Autoren. Den Schlußpunkt der Betrachtung in Frankreich bilden die Grandes Chroniques de France. Mit ihnen entsteht ein völlig neuer Rezeptionsstrang: Hier wird Ludwig der Fromme zum Idealherrscher und zum französischen König stilisiert. Diese fünfte Rezeptionsphase ist auf Frankreich beschränkt und im römisch-deutschen Reich nicht nachzuweisen. Im Westen tritt Ludwig der Fromme aus dem Schatten des David-Salomon-Vergleiches heraus, im Osten bleibt ihm nichtmals dieser.

The thesis refers to the history of reception of emperor Louis the Pious in historiographic literature from Carolingian times up to the 13th century. Louis’ contemporaries – like Thegan, Astronomus, Nithard and Ermoldus Nigellus – understand his reign as presence, which they try to influence. Political support or opposition is expressed by the omission or misrepresentation of facts. During the following generations, the reign of Louis the Pious is taken as a recent and still influential past and it is set in different relations to present reality. Here two characteristic approaches can be distinguished: the image of Louis’ reign as a "golden age" in the interpretation of Ado of Vienne or its negative appraisal as a "root of all evil" by Regino of Prüm. The third phase of reception then illustrates a radical break, due to the disintegration of the Carolingian Empire. Just in few regional references a reception of Louis the Pious can be traced. The subsequent fourth phase of reception which starts in the 11th century again offers a broader variety of approaches. Analysis has to focus separately on the Empire and France. Parallel to the renaissance of literary type of World Chronicles the historic figure of Louis the Pious is directly employed within larger schemes in which Louis the Pious as individual person is covered by the figure of the Emperor. Abbreviations and concentration on few elements produce a schematization. Most significant changes and divergence can be observed in texts which polarize between pope and emperor which are abstractly seen as antagonist institutions. The reign of Louis the Pious becomes a historical exemplum. This tendency is even enhanced in the historiography of Staufer-epoch. The focus on these two poles of power brings about the creation of the type of Pope-Emperor-Chronicles. The most popular author of this category is Martin of Troppau. Without any historical concern the reign of Louis the Pious is used as material to be fitted into this dualistic scheme. In France a similar development can be observed, though the reception of emperor Louis is accompanied by more national implications. This is the case in the texts of Helinand of Froidmont and other authors. The Grandes Chroniques de France present the final stage of a specific French development. They are the origin of an absolutely new quality of reception: Louis the Pious is shown as the ideal emperor and king of France. This fifth phase of reception is specific for France and cannot be traced in the Empire. In Western reception Louis the Pious steps out of the shadow of Charlemagne, in the East he is not even seen in this respect.

Fulltext:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT014363798

Interne Identnummern
RWTH-CONV-121627
Datensatz-ID: 59884

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
700000

 Record created 2013-01-28, last modified 2023-03-07


Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)