Lese-, Schreib- und Rechtschreibstrategien mehrfach außergewöhnlicher Kinder der 5. und 6. Klassen einer Gesamtschule: Implikationen für Diagnostik und Förderung

Es gibt besonders begabte Kinder, deren Leistungen im Lesen, Schreiben und/oder Rechtschreiben unter ihren Fähigkeitspotenzialen bleiben. Dank hoher kognitiver Intelligenz können sie ihre Schwierigkeiten maskieren, oft jedoch nur unter großer Anstrengung. Diagnoseinstrumente sind nicht diversitätsse...

Verfasser: Gerven, Vivian Marielle van
Weitere Beteiligte: Fischer, Christian (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2022
Publikation in MIAMI:03.01.2023
Datum der letzten Änderung:26.01.2023
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Mehrfach außergewöhnliche Kinder; Rechtschreibstrategien; Lesestrategien; Schreibstrategien; Einzelfallstudie; Begabung; Begabtenförderung Twice Exceptional Children; Spelling Strategies; Reading Strategies; Writing Strategies; Case Study; Giftedness; Support of the Gifted
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Hochschulschriftenvermerk:Münster, Univ., Diss., 2022
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-71069579722
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.17879/71069581082
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-71069579722
Onlinezugriff:diss_gerven.pdf

Es gibt besonders begabte Kinder, deren Leistungen im Lesen, Schreiben und/oder Rechtschreiben unter ihren Fähigkeitspotenzialen bleiben. Dank hoher kognitiver Intelligenz können sie ihre Schwierigkeiten maskieren, oft jedoch nur unter großer Anstrengung. Diagnoseinstrumente sind nicht diversitätssensibel genug, um die besondere Ausgangslage zu berücksichtigen. Unentdeckte Schwierigkeiten – und dadurch ausbleibende oder unpassende Förderung in den Grundschuljahren – können dazu führen, dass Schreib- und Leseaufträge zunehmend vermieden oder nur ungenügend bearbeitet werden. Die Übung fehlt zunehmend und das Lesen, Schreiben und Rechtschreiben wird immer schwieriger. Der individuelle Bildungserfolg hängt jedoch unmittelbar von diesen Kompetenzen ab. Die Lese- und Schreibfähigkeit ist jedoch nicht nur für die Schule relevant: Auch unser Alltag ist durch Schrift und schriftliche Kommunikation geprägt, Kompetenz in diesen Bereichen ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Die Dissertation beforscht mehrfach außergewöhnliche Kinder und deren Lese-, Schreib- und Rechtschreibkompetenz.