Dokument: Time-resolved Spectroscopy between Nanoseconds and Hours: Polymer Photocrosslinking, 1,6-Diphenyl-1,3,5-hexatriene Emission and Guanosine Hydrogen Transfer

Titel:Time-resolved Spectroscopy between Nanoseconds and Hours: Polymer Photocrosslinking, 1,6-Diphenyl-1,3,5-hexatriene Emission and Guanosine Hydrogen Transfer
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=23938
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20130305-113537-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Hunger, Katharina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]53,65 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 27.02.2013 / geändert 27.02.2013
Beitragende:Prof. Dr. Kleinermanns, Karl [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Schmitt, Michael [Gutachter]
Prof. Dr. Köhler, Jürgen [Gutachter]
Stichwörter:Physical Chemistry, Time-resolved Spectroscopy
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibungen:In this work, three different systems were studied with time-resolved spectroscopy, all of which contained at least one chromophore. The focus of the studies performed lay on the processes which follow electronic excitation. As first chromophore maleimide was investigated. Upon irradiation this molecule is capable of dimerisation. This can be utilized to embed crosslinks in polymers (e.g. membrane materials) and thus increase their physical and chemical stability. The second chromophore which was investigated within this work, is the nucleobase guanine. The experiments provided the first direct spectroscopical proof of UV-light induced hydrogen transfer in nucleobase aggregates with detection of the primary radical product. Finally, a mechanism was identified with which the occurence long-lived oxygen-concentration dependent 1,6-diphenyl-1,3,5-hexatriene (DPH) emission can be explained. For all three systems which were investigated, the underlying mechanisms could be discovered with the help of time-resolved spectroscopy in combination with simulations and quantum mechanical calculations.

In dieser Arbeit wurden mit Hilfe zeitaufgelöster Spektroskopie drei Systeme mit unterschiedlichen Chromophoren untersucht. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag auf den Prozessen, die auf unmittelbar auf elektronische Anregung folgen. Der erste untersuchte Chromophor ist das Molekül Maleimid welches bei Bestrahlung eine Dimerisierung vollzieht. Dies kann genutzt werden, um Polymere (z.B. Membranmaterialien) zu vernetzen und somit ihre physikalische und chemische Stabilität zu erhöhen. Der zweite innerhalb dieser Arbeit untersuchte Chromophor, ist die Nukleobase Guanin. Die durchgeführen Experimente lieferten den ersten direkten spektroskopischen Nachweis von UV-Licht induziertem Wasserstoff-Transfer in Nukleobasen-Aggregaten über Identifikation des primären radikalen Produkts. Im dritten Teil dieser Arbeit wurde ein Mechanismus gefunden, mit dem die ungewöhnlich langlebige 1,6-Diphenyl-1,3,5-hexatrien (DPH)-Emission erklärt werden kann. Für alle drei untersuchten Systeme konnten die zugrunde liegenden Mechanismen mit Hilfe der zeitaufgelösten Spektroskopie in Kombination mit Simulationen und quantenmechanischen Berechnungen aufgeklärt werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät
Dokument erstellt am:05.03.2013
Dateien geändert am:05.03.2013
Promotionsantrag am:28.09.2012
Datum der Promotion:23.01.2013
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen