Pirschel, Reinhard (1999) Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung von behinderten Kindern und Jugendlichen. BIS Verlag. ISBN 3-8142-0626-6

[img]
Preview


Volltext (1070Kb)

Abstract

Am Anfang stand eine einfache Frage: Wie beurteilen diejenigen, die nach 1973 Förderung und Therapie erhalten haben, den Erfolg der Programme? Daraus entfaltete sich ein komplexes Forschungsfeld aus persönlichen Erfahrungen, Deutungsmustern und Sinnerklärungen, zu dem ein angemessenes qualitatives Methodenkonzept entwickelt werden mußte. Es werden die Hindernisse behandelt, die den "Behinderten" in ihren Förderungen und Therapien deutlich geworden sind. Behinderung ist in diesem Sinn eine ganz zentrale Frage jedweder pädagogischen Arbeit. Zwei Grundaussagen lassen sich ableiten: 1. Individuelle Bedürfnisse müssen anerkannt werden. 2. Als einzigartige Persönlichkeit hat jeder das Recht auf Gemeinschaft. Bei Anerkennung der individuellen Einzigartigkeit und Einmaligkeit wird Behinderung nicht mehr als Defizit gewertet, sondern als eine Besonderheit, die mit Mitteln des Begegnens, Verstehens, Begleitens und Stärkens im Dialog erfahren wird. Daraus folgt eine intensive Beschäftigung mit den Grundprinzipien der Philosophie Bubers. Die damit im Zusammenhang stehende jüdische Beziehungskultur zwischen Erzieher und Zögling wird produktiv für einen neuen pädagogischen Impetus genutzt, der bestimmt ist von Maximen einer humanorientierten Erziehungsvorstellung.

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

In the beginning there was just a simple question: How do those who received support and therapy after 1973 judge the programmes' success? Then a complex research field comprising personal experience, analysis and purpose approaches unfolded and called for the development of a qualitative methodical concept. The obstacles the "handicapped" met with during their support phases and in therapy are discussed. In this sense, handicaps are always a crucial issue of any pedagogical study. Two basic statements can be derived: 1. Individual needs have to be accredited. 2. Every person has a unique personality and a right to community. By accrediting the individual uniqueness, handicaps are no longer regarded as deficits but as particularities that can be experienced in a dialogue enabling the encounter, an understanding, and an opening up of paths to guidance and support. Hence, a detailed discussion of the principles of Bubers philosophy ensues. The related Jewish interactional traditions between educationalists and pupils are productively utilized for a new pedagogical incentive that is determined by maxims supporting a humanitarian approach to education. - Martin Buber, handicapped child, handicapped adolescent, support.

Item Type: Book
Uncontrolled Keywords: [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.]
Controlled Keywords: Buber, Martin - Dialogisches Prinzip - Kind - Jugend - Behinderung - Förderungsprogramm
Subjects: Title without classification
Divisions: Miscellaneous > BIS Publishing House
Date Deposited: 17 Jan 2013 14:21
Last Modified: 30 May 2013 09:01
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/707
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-7408
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...