Titelaufnahme

Titel
Bewertung und Quantifizierung von Auswirkungen mariner Abfälle auf Meeresorganismen (gemäß Deskriptor 10 MSRL) : Mikroplastik in pelagischen und demersalen Fischen in Nordsee (Niedersächsisches Wattenmeer) und Ostsee (Wismar-Bucht / nördl. Rügen) / von Dr. Barbara Scholz-Böttcher, Marten Fischer, Melanie Meyer (Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg); Dr. Jens Gercken (Institut für angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ), Neu Brodersdorf) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ; Redaktion: Fachgebiet II 2.3 Meeresschutz Stefanie Werner, Dagmar Larws
VerfasserScholz-Böttcher, Barbara ; Fischer, Marten ; Meyer, Melanie ; Gercken, Jens
HerausgeberWerner, Stefanie ; Larws, Dagmar
KörperschaftDeutschland ; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, November 2021
Umfang1 Online-Ressource (67 Seiten, 2,45 MB) : Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: August 2015
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2021, 146
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-926111 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Bewertung und Quantifizierung von Auswirkungen mariner Abfälle auf Meeresorganismen (gemäß Deskriptor 10 MSRL) [2.45 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Pelagische und demersale Fischarten aus Nord-und Ostsee wurden mikroskopisch auf auffällige Partikel und durch Pyrolyse Gaschromatographie Massenspektrometrie auf insgesamt 9 Kunststoffe (Polyethylen (PE) Polypropylen (PP) Polystyrol (PS) Polyvinylchlorid (PVC) Polyethylenterephthalat (PET) Polymethymethacrylat (PMMA) Polycarbonat (PC) Polyurethan (PUR) Polyamid (PA)) qualitativ und quantitativ untersucht. Dies erfolgte nach enzymatisch chemisch-oxidativer Aufarbeitung und in einigen Fällen einer Dichtetrennung.Im Mittel wurde in 69% der untersuchen Fischproben aus Nord- und Ostsee Mikroplastik <1mm (S-MP) nachgewiesen. Die Fische der Ostsee enthielten tendenziell häufiger S-MP und eine größere Vielfalt an Kunststoffarten. Mit Ausnahme von PP wurden alle Kunststoffarten (s.o.) nachgewiesen. Als solche erkennbare größere Kunststoffpartikel (> 1mm) fehlten vollständig. Es gab keinen pauschalen Trend zwischen der Häufigkeit der S-MP-Aufnahme den nachgewiesenen einzelnen Kunststoffarten und dem pelagischen oder benthischen Habitat der jeweiligen Fischarten. Menge und Qualität von S-MP scheinen mit der Art und Qualität der Nahrungsaufnahme der einzelnen Spezies zu variieren. Das S-MP Vorkommen ist wahrscheinlich stärker von lokalen Strömungs- und Sedimentationsbedingungen und physikalischen Kräften abhängig als von der Dichte der Kunststoffe. Eine semi-quantitative Abschätzung ergibt für Fische der Ostsee S-MP-Gehalte unterhalb von 20 μg in denen der Nordsee unterhalb von 15 μg/Probe. Die Mengen einzelner Kunst-stoffarten liegen vielfach unterhalb des derzeitigen Kalibrierbereiches. Die im Rahmen dieser Pilot-Studie untersuchten Fischarten eignen sich grundsätzlich als vergleichsweise leicht verfügbare Indikatororganismen zur Erfassung der Belastung ihres Lebensraums mit Mikroplastik. Sie sind von lokaler Aussagekraft und bei Langzeitstudien ein Trendindikator für die MP-Belastung. Eine Ein-schätzung zum Belastungszustand von Nord- und Ostseefischen mit MP sowie der potentiellen Gefährdung des Menschen durch Verzehr von Fischen wird gegeben.
Keywords (Englisch)
Pelagic and demersal fishes from North and Baltic Sea were studied for conspicuous particles microscopically and additionally analyzed for their qualitative and quantitative plastic content regarding 9 common pol-ymers (polyethylene (PE) polypropylene (PP) polystyrene (PS) polyvinylchloride (PVC) polyethyleneter-ephthalate (PET) polymethylmethacrylate (PMMA) polycarbonate (PC) polyurethane (PUR) polyamide (PA) using pyrolysis-gas chromatography mass spectrometry. An enzymatic and chemical-oxidative clean-up as well as density separation as needed were performed in the forefront of analysis. On average 69% of North- and Baltic Sea fishes were positive of small microplastic < 1mm (S-MP). Fishes from the Baltic Sea had a higher S-MP load and variety of polymers by trend. Except PP absent in the S-MP fraction all other polymers were detected. Bigger particles (> 1mm) addressable as plastic were completely absent. There was no overall trend between S-MP uptake single detected polymer types and pelagic or ben-thic habitat of respective fish species. Amount and quality of S-MP seem to vary with nature and quality of food intake. S-MP occurrence and distribution seem to be more effected by local currents sedimentation and physical forces than density of polymer types. A semi quantitative estimation resulted S-MP contents below 20 μg per fish for Baltic Sea fishes and below 15 μg per sample (2-5 fishes) for North Sea fishes. Generally the fish species of this pilot study are suitable as easily accessible indicator organisms to detect the MP-load of their habitat. Here they are of local significance and MP-trend indicators for long term stud-ies. An assessment of MP-pollution of fishes from North and Baltic Sea as well as the risk exposure of hu-mans at consumption of these fish is given