Titelaufnahme

Titel
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte : Abschlussbericht / von Alexander Potrykus, Ferdinand Zotz, Joachim Felix Aigner, Jakob Weißenbacher, Maria Burgstaller, Veronika Abraham, Luca Merzoug (Ramboll Deutschland GmbH, München), Dr. Volker Thome, Dr. Sebastian Dittrich, Norbert Leiss (Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Valley) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Ramboll Deutschland GmbH, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Standort Holzkirchen ; Redaktion: Fachgebiet III 1.2 Rechtsangelegenheiten, Vollzug ElektroG und BattG Isabel Wagner
VerfasserPotrykus, Alexander ; Zotzv, Ferdinand ; Aigner, Joachim Felix ; Weißenbacher, Jakob ; Burgstaller, Maria ; Abraham, Veronika ; Merzoug, Luca ; Thome, Volker ; Dittrich, Sebastian ; Leiss, Norbert
HerausgeberWagner, Isabel
KörperschaftDeutschland ; Ramboll Deutschland GmbH ; Fraunhofer-Institut für Bauphysik
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Januar 2021
Ausgabe
Abschlussdatum: Oktober 2020
Umfang1 Online-Ressource (241 Seiten, 4,08 MB) : Illustrationen
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 221-230
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2021, 05
SchlagwörterBauprodukte / Abfall / Recycling / PVC-Fensterprofile / Flachglas / Porenbeton
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-919699 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte [4.08 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
In diesem Bericht werden die Möglichkeiten branchenindividueller bzw. produktspezifischer Anreize zur Stärkung des Recyclings und zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien im Bereich der Bauprodukte systematisch erschlossen. Außerdem werden Verursachungsbeiträge für eine mögliche verursachergerechte Zuordnung der Entsorgungskosten erörtert. Zunächst werden die Gesamtumstände der Abfallbewirtschaftung und die Rahmenbedingungen für ein Recycling von Bauprodukten in Deutschland erörtert. Hierbei wird ein umfassender Überblick des rechtlichen Rahmens gegeben grundlegende Beteiligte und ihre Beiträge werden vorgestellt und die derzeitige Entsorgungssituation in Deutschland wird dargestellt. Weiterhin erfolgt eine ausführliche Beschreibung des selektiven Rückbaus sowie dessen Herausforderungen. Nachfolgend werden Faktoren zur Beurteilung der grundsätzlichen Eignung für die Stärkung des Recyclings und der Verwendung von rezyklierten Materialien im Bereich von Bauprodukten vorgestellt. Diese Faktoren sind die Grundlage für die Erörterung der ausgewählten Produkt- und Materialbeispiele: PVC-Fensterprofile Flachglas aus Fenstern und Porenbeton. Für jedes dieser Produkt- oder Materialbeispiele folgt eine systematische und produktspezifische Erörterung von Hemm- und Förderfaktoren zur Stärkung des Recyclings und der Verwendung von rezyklierten Materialien. Außerdem sind die wirtschaftliche Zumutbarkeit sowie ökologische und soziale Ziele essenzielle Grundbedingungen zur Stärkung des Recyclings und der Verwendung von rezyklierten Materialien. Anhand dieser Vorgehensweise werden produktspezifische Modelle für die drei ausgewählten Produkte oder Materialien entwickelt und diskutiert. Bei den Modellen handelt es sich nicht um konkrete Regulierungsvorschläge oder abschließend bewertete Maßnahmen. Vielmehr beinhalten die Modelle Ansätze Ideen und Impulse welche politisch weiterverfolgt werden können. Für die anschließende Ableitung und Priorisierung von Lösungsvorschlägen sowie als Grundlage für politische Entscheidungsprozesse wird die jeweilige Machbarkeit dieser Maßnahmen rechtlich organisatorisch technisch sozio-ökonomisch und ökologisch anhand der ausgewählten Beispiele bewertet.
Keywords (Englisch)
This report systematically explores the possibilities of sector-specific or product-specific incentives to strengthen recycling and to create incentives for the use of recyclable materials in the construction products sector. In addition possible allocation of disposal costs in line with the costs-by-cause principle is discussed. First the overall circumstances of waste management and the framework conditions for the recycling of construction products in Germany are discussed. A comprehensive overview of the legal framework is given fundamental actors and their contributions are presented and the current disposal situation in Germany is described. Furthermore a detailed description of selective dismantling and its challenges is given. Factors for the evaluation of the suitability for recycling and the use of recycled materials in the field of construction products are presented. These factors are the basis for the discussion of the selected product and material examples including: PVC window profiles flat window glass and aerated concrete. For each of these product or material examples a systematic and product-specific discussion of inhibiting and promoting factors to strengthen recycling and the use of recycled materials follows. Economic reasonableness as well as ecological and social objectives are essential basic conditions for strengthening the recycling and use of recycled materials. Based on this approach product-specific models for the three selected products or materials are developed and discussed. The models are not concrete regulatory proposals or finally evaluated measures rather the models contain approaches ideas and incentives which can be pursued on a political basis. For the subsequent development and prioritisation of proposed solutions and as a basis for political decision-making processes the respective feasibility of these measures will be assessed from a legal organisational technical socio-economic and ecological perspective.