Titelaufnahme

Titel
Environmental aspects in public procurement in Europe : conference report : interim report / by Vanessa Schmidt, Anna Brüning-Pfeiffer (Berliner Energieagentur, Berlin) ; on behalf of the German Environment Agency ; edited by: Section III 1.3 Eco-design, Environmental Labelling, Environmentally Friendly Procurement - Grit Körber-Ziegengeist
VerfasserSchmidt, Vanessa ; Brüning-Pfeiffer, Anna
HerausgeberKörber-Ziegengeist, Grit
KörperschaftEnvironmental Aspects in Public Procurement in Europe ; Deutschland ; Berliner Energieagentur
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, May 2021
Umfang1 Online-Ressource (34 Seiten, 0,57 MB)
Anmerkung
Report completed in: Oktober 2020
SpracheEnglisch
SerieDokumentationen ; 2021,2
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-884690 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Environmental aspects in public procurement in Europe [0.57 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Im zweiten Halbjahr 2020 hatte Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft inne. In diesem Zusammenhang beschlossen das Bundeministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) eine gemeinsame Konferenz zum Thema Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung zu veranstalten mit dem Titel "Environmental Aspects in Public Procurement in Europe". Die Konferenz richtete sich an Bedarfsträgerinnen und Bedarfsträger Vergabestellen die Leitungsebene öffentlicher Einrichtungen politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen sowie Unternehmen in ganz Europa. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Konferenz umfassten die Themen Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Artenvielfalt und eine nicht-toxische Umgebung. Ziel war es mit Experten aus Politik und der Beschaffungspraxis zu diskutieren wie die öffentliche Hand die eine enorme Marktmacht besitzt zur Unterstützung dieser Themen beitragen kann. Die inhaltliche Präsentation der Themen und die Diskussionen erfolgten durch verschiedene Formate wie Impulsvorträge Keynotes Vorträge Podiumsdiskussionen und produktgruppenbezogene Workshops. Im Ergebnis wurde festgestellt dass sich die öffentliche Hand bereits auf den Weg gemacht hat hin zu einer umweltfreundlicheren Beschaffungspraxis. Dies belegten insbesondere die vielen guten Praxisbeispiele der Referentinnen und Referenten. Es bedarf jedoch an erster Stelle politischen Willen und entsprechende (verpflichtende) gesetzliche Vorgaben um eine umweltfreundliche Beschaffung zu ermöglichen. Und auch die Leitungsebene öffentlicher Einrichtungen muss diese Vorgaben kennen und mittragen und sich dafür einsetzen dass sie in der Beschaffungspraxis umgesetzt werden. Zudem ist es dringend notwendig genügend personelle Kapazitäten vorzuhalten und die Mitarbeitenden umfassend zu schulen um die Vorgaben erfolgreich in die Beschaffungen zu integrieren. In den Workshops wurde anhand der Produktgruppen Textilien IKT und Veranstaltungen gezeigt wie diese Integration von Umweltaspekten in der Beschaffungspraxis erfolgen kann.
Keywords (Englisch)
In the second half of 2020 Germany held the EU Council Presidency. In this context the Federal Ministry for the Environment Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) and the Federal Environment Agency (UBA) decided to organize a joint conference on the topic of environmentally friendly public procurement entitled "Environmental Aspects in Public Procurement in Europe". The conference was addressed to public purchasers contracting authorities the management level of public institutions political decision-makers science and non-governmental organizations as well as companies throughout Europe. The conference focused on climate protection the circular economy biodiversity and a non-toxic environment. The aim was to discuss with experts from politics and procurement practice how the public sector which has enormous market power can contribute to supporting these topics. The presentation of the topics and the discussions took place through different formats such as impulse presentations keynotes lectures panel discussions and product group related workshops. As a result it was found that the public sector has already set out on the path towards greener procurement practices. This was confirmed in particular by the many good practice examples provided by the speakers. However first and foremost political will and corresponding (mandatory) legal requirements are needed to enable green procurement. The management of public institutions must also be aware of these requirements support them and work to ensure that they are implemented in procurement practice. In addition it is urgently necessary to maintain sufficient personnel capacities and to provide employees with comprehensive training in order to successfully integrate the requirements into procurement. The workshops used the product groups textiles ICT and events to show how environmental aspects can be integrated into procurement practice.