Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Gating of water channels (aquaporins) in plants: effects of osmotic and oxidative stresses and the role of unstirred layers

URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-opus-2101

Titelangaben

Ye, Qing:
Gating of water channels (aquaporins) in plants: effects of osmotic and oxidative stresses and the role of unstirred layers.
Bayreuth , 2006
( Dissertation, 2006 , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Volltext

[thumbnail of Ye-Diss.pdf]
Format: PDF
Name: Ye-Diss.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 3.0: Namensnennung
Download (1MB)

Abstract

There is accumulating evidence that water channels (aquaporins; AQPs) play an important role in plant water relations at the levels of cells, tissues, organs, and whole plants. AQPs facilitate the rapid, passive exchange of water across cell membranes. Most of the water permeability of plasma membranes is due to AQP activity, i.e. the open/closed state of AQPs can be ‘gated’ in order to regulate water movement. Many internal (metabolic) factors or external (environmental) stresses have been found to cause a gating of AQPs, but the precise gating mechanisms are not well understood. Using pressure probe techniques, water and solute flows across cell membranes (internodes of giant green alga Chara and of cortical cells of corn root) and across an entire organ (roots of young corn seedlings) were studied. Based on detailed information on the function of AQPs, two new gating mechanisms of AQPs have been proposed. One is the ‘cohesion/tension (C/T) mechanism’ for the osmotic gating of AQPs, which is used to interpret the effect of high concentration on cell hydraulic conductivity (Lp) during osmotic stress. The other one is the ‘oxidative gating mechanism’ of AQPs in the presence of hydroxyl radicals (*OH) or of hydrogen peroxide (H2O2). Evidence for an osmotic gating of AQPs was provided from measurements of effects of high concentration on cell Lp in Chara internodes. The osmotic dehydration is thought to be caused by the fact that the exclusion of solutes from AQPs creates tensions (negative pressures) within the water channel pores, when the osmolyte is present on both sides of the membrane. This should have affected the open/closed state by changing the free energy between states favouring a reversible distorted/collapsed state rather than the open. As expected from the C/T model, effects increased with increasing both the concentration and size of osmolytes. Pore volumes of AQPs in the plasma membrane of Chara internodes were estimated from exponential ‘dehydration curves’. The analysis of osmotic responses showed that there were narrow pores with a volume of 2.3 ± 0.2 nm3 and bigger ones with a volume of between 5.5 ± 0.8 and 6.1 ± 0.8 nm3. Alternatively, pore volumes were estimated from ratios between osmotic ( ) and diffusional (Pd) water flow as derived from measurements of hydraulic and isotopic water flows, which represent the number of water molecules (N) in a single-file pore transporting water. Values of N ranged between 35 and 60, which referred to volumes of 0.51 and 0.88 nm3/pore. This value was substantially smaller than that obtained during osmotic dehydration, but bigger than values from literature. The difference may be due to an underestimation caused by unstirred layers (USLs), which would affect Pd rather than Pf (Lp). Based on analytical solutions from diffusion kinetics and measured experimental results, even for the most rapidly permeating solute heavy water (HDO), USLs should have resulted in an underestimation of Pd by less than 30 %. Evidence for an ‘oxidative gating’ of AQPs was derived from experiments with Chara internodes, which was then tested for higher plant tissue cells as well (root cortical cells of corn). In the presence of hydroxyl radicals (*OH) as produced during the Fenton reaction (Fe2+ + H2O2 = Fe3+ + OH- + *OH), cell Lp of Chara internodes was dramatically but reversibly reduced. In experiments with young corn roots, in the presence of hydrogen peroxide (H2O2), half times of water flows increased at the level of both entire roots and individual cortical cells by factors of 3 and 9, respectively, i.e., hydraulic conductivity decreased by the same factors. Results indicated that there might be a common interaction between the redox state (oxidative stress) and water relations (water stress) in plants. For solutes rapidly permeating through cell membranes, closure of water channel resulted in anomalous osmosis (negative reflection coefficients), i.e., in the striking situation that a cell did not shrink but swelled in a hypertonic medium. For the first time, anomalous osmosis has been demonstrated in roots as well, i.e., for an entire organ and in the presence of a rather complicated osmotic barrier. The phenomenon has been interpreted in terms of the composite transport structure of both the cell membrane and the root. In the presence of a rapidly permeating solute like acetone, channel closure resulted in a situation that the solute moved faster than the water, and the reflection coefficient (ss) reversed its sign.

Abstract in weiterer Sprache

Wasserkanäle (Aquaporine; AQPs) spielen eine wichtige Rolle bei der Verbindung von Pflanzen und Wasser auf dem Level von Zellen, Geweben, Organen und ganzen Pflanzen. Ein Großteil der Wasserpermeabilität der Plasmamembran geht auf die AQP-Aktivität zurück, das heißt, der offene/geschlossene Zustand der AQPs kann reguliert werden, um den Wasseraustausch durch die Plasmamembran zu regulieren. Es wurden viele metabolische oder umweltbedingte Faktoren gefunden, die ein Schließen der AQPs verursachen, aber die konkreten Schließmechanismen sind nicht vollständig bekannt. Druckmesssondentechniken wurden eingesetzt, um Wasser- und Teilchenflüsse durch Zellmembranen (Internodien der Armleuchteralge Chara und Zellen in der Wurzelrinde von Mais) und durch ganze Organe zu messen (Wurzeln von Mais-Keimlingen). Aufbauend auf detaillierten Informationen über die Funktion der AQPs werden zwei neue Steuermechanismen von AQPs vorgeschlagen. Der eine ist der “Kohäsionsmechanismus” (C/T) für die Steuerung von AQPs, welcher die Abhängigkeit der hydraulischen Leitfähigkeit (Lp) von der Konzentration erklärt. Der andere ist der “oxidative Steuermechanismus” von AQPs in der Gegenwart von Hydroxylradikalen (*OH) oder von Wasserstoffperoxid (H2O2). Evidenz für ein osmotisches “Gating” von AQPs ergab sich aus Messungen der Konzentrationsabhängigkeit der hydraulischen Leitfähigkeit (Lp) von Chara- Internodien. Nach dem C/T-Modell für die Steuerung der Aktivität der AQPs, entwickeln sich Spannungen (negative Drücke) innerhalb der Wasserkanäle, weil die hohe Osmolytkonzentration zu beiden Seiten der Membran das Wasser aus den Kanälen herauszieht. Dieses sollte einen Effekt auf den Offen oder Geschlossen-Zustand haben, indem sich die freie Energie zwischen beiden Zuständen ändert, was den Geschlossen-Zustand (kollabierte Kanäle) gegenüber dem Offen-Zustand bevorzugt. Wie nach dem C/T-Modell zu erwarten war, nahm die Inhibierung mit zunehmender Konzentration und mit zunehmender Größe der eingesetzten Osmolyte in zu. Die Analyse der osmotischen Antworten ergab neben engen Poren mit einem Volumen von 2.3 ± 0.2 nm3 auch größere Poren mit Volumina zwischen 5.5 ± 0.8 and 6.1 ± 0.8 nm3. Selbst in Gegenwart hoher Osmolytkonzentrationen konnten großporige AQPs nicht durch kleine Osmotika geschlossen werden. Alternativ zur osmotischen Dehydratation wurde das Porenvolumen auch über das Verhältnis zwischen dem osmotischem (Pf) und Diffusions-Wasserfluss (Pd) bestimmt. Nach der Theorie, repräsentiert Pf/Pd die Anzahl der Wassermoleküle (N) in einer Single-file-Pore, d.h. in einem AQP. Die Werte für N lagen zwischen 35 und 60, was einem Porenvolumen von 0.51 und 0.88 nm3/Pore entspricht. Dieser Wert war deutlich kleiner als der mithilfe der osmotischen Dehydratation bestimmte Wert (s. o.), aber immer noch größer als Literaturwerte. Diese Differenzen werden möglicherweise durch eine Unterschätzung aufgrund von ungerührten Schichten (unstirred layers; USLs) verursacht, welche sich stärker auf Pd als auf Pf (Lp) auswirken. Auf der Basis von analytischen Lösungen aus der Diffusionskinetik und von experimentell ermittelten Ergebnissen sollten USLs auch für den am schnellsten permeierenden Stoff schweres Wasser (HDO) zu einer Unterschätzung von Pd um weniger als 30% führen. Die Experimente mit den Internodien von Chara ergaben Hinweise auf einen neue Typ eines Gating durch oxidativen Stress, der dann auch bei den Wurzelrindenzellen von Mais gefunden werden konnte. Die Änderungen im Lp der Zellen wurden der Gegenwart von Hydroxyl-Radikalen (OH*) zugeschrieben, die unter diesen Bedingungen entstehen (Fenton-Reaktion: Fe2+ + H2O2 = Fe3+ + OH- + *OH). Das Zell-Lp wurde um einen Faktor von mehr als 10 reversibel reduziert. In Experimenten mit jungen Maiswurzeln nahmen die Halbwertszeiten des Wasserflusses in der Gegenwart von Wasserstoffperoxid (H2O2) auf dem Level einzelner Zellen der Wurzelrinde und der ganzen Wurzel um von Faktoren 9 bzw. 3 zu, d.h., die hydraulische Leitfähigkeit nahm um denselben Faktor ab. Die Ergebnisse zeigen ein oxidatives Gating ähnlich dem bei Chara. Sie lassen Interaktionen zwischen dem Redoxstatus (oxidativer Stress) und der Wasserverfügbarkeit (Wasserstress) vermuten. Für schnell durch die Zellmembranen permeierende Teilchen führte ein Schließen der Wasserkanäle zu anomaler Osmose (negativer Reflexionskoeffizient), d.h. dass eine Zelle in einem hypertonen Medium nicht schrumpft sondern anschwillt. In der vorliegenden Arbeit konnte die anomale Osmose auch in ganzen Organen, wie z.B Wurzeln gezeigt werden. Das Phänomen wird anhand der “zusammengesetzten” Struktur von Zellmembranen und Wurzeln erklärt (“composite transport”). In der Gegenwart eines schnell permeierenden Stoffes wie Aceton verursacht das Schließen der Wasserkanäle eine Situation, in welcher die Teilchen schneller durch die Zellmembran (den Bilayer) wandern als das Wasser, und der Reflexionskoeffizient (ss) ändert sein Vorzeichen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Aquaporine; Leitfähigkeit; Permeabilität; Reflexionskoeffizient; Wasserkanal; Zelldruckmesssonde; Schließmechanismus; Wurzeldruckmesssonde; Cell pressure probe; gating mechanism; root pressure probe
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 570 Biowissenschaften; Biologie
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Biologie
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-opus-2101
Eingestellt am: 25 Apr 2014 12:44
Letzte Änderung: 25 Apr 2014 12:44
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/790

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr