Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Die moralische Zulässigkeit kalendarischer Altersgrenzen im Rentensystem

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00006717
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-6717-4

Titelangaben

Stracke, Elmar:
Die moralische Zulässigkeit kalendarischer Altersgrenzen im Rentensystem.
Bayreuth , 2022 . - 500 S.
( Dissertation, 2022 , Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät)

Abstract

Das kalendarische Alter ist eine wichtige Ordnungsgröße politischer Systeme im Allgemeinen und für den Rentenzugang im Speziellen. Gleichzeitig sagt es fast nichts über die relevanten Eigenschaften des Individuums, zum Beispiel Gesundheit, Leistungsfähigkeit oder Motivation, aus. Zudem sind Menschen für ihr kalendarisches Alter nicht verantwortlich. Aufgrund eines irrelevanten, unverantwortetem Kriterium werden also Rechte und Pflichten zugeteilt. Mit anderen Worten handelt es sich um eine willkürliche Zuteilung. Doch seine Schwächen erweisen sich als größter Vorteil. Denn das kalendarische Alter ist das einzige Kriterium, bei denen sich alle Menschen gleich schnell in die gleiche Richtung entwickeln. Niemand muss sich dafür schämen. Es ist transparent und theorie-neutral bestimmbar sowie weitestgehend fälschungssicher. Deswegen mag es zwar willkürlich sein, verteilt die Willkür aber gleichmäßig unter den Individuen. Damit führt es zu einer höheren Akzeptanz und Planbarkeit als alternative mögliche Rentenzugangswege wie Gesundheitsüberprüfungen oder Leistungstests, für die keine theorie-unabhängigen, allgemein akzeptierten Kriterien formulierbar sind und bei denen auch immer der Verdacht von Willkür im Raum steht. Deswegen ist die Nutzung des kalendarischen zulässig und häufig sogar geboten. Auf dem Weg zu dieser Analyse leitet die Dissertation zunächst umfänglich den Begriff der Gleichheit als philosophische Grundlage her, bevor sie die Philosophie des Alters im Speziellen diskutiert. Ein soziologischer Teil führt in die Lebensumstände des rentenrelevanten Alters ein und ein historisch-politischer in die Geschichte des Rentensystems und die Rolle von Altersgrenzen. Der abschließende Anwendungsteil wägt die Argumente für und gegen kalendarischer Anspruchs- und Ausscheidegrenzen aus Sicht der Individuen, des Staates, der Gesellschaft wie auch der Arbeitgeber ab.

Abstract in weiterer Sprache

Calendar age is an important category for political systems in general and for pension schemes in particular. At the same time, age is only loosely linked to the morally relevant properties of individuals, such as health, capability, or motivation. On top of that, people are not responsible for their calendar age. If rights and obligations are allocated based on such a criterion, contemporary moral philosophy would conclude that this allocation is arbitrary. However, its biggest weaknesses show to be its biggest advantages as well. The calendar age is the only dimension in which all people develop equally fast in the same direction. No one needs to be ashamed for their calendar age. It is transparent and can be determined without reference to a specific theory. One can forge but not manipulate their calendar age. These aspects lead to a higher acceptance and predictability than alternative categories that could determine the access to a pension scheme. Health or capability for instance cannot be determined in a theory-independent and consensually accepted way. Their use always leads to scepticism about arbitrariness or manipulation. Weighing the arguments, this work shows that the use of calendar age is morally feasible and often advisable. First, this work deducts the concept of equality as philosophical foundation for its analysis. In the second part, it discusses the philosophy of age as a special category. The third part analyses the correlation between calendar age and life conditions sociologically. This is followed by an introduction into the history and mechanisms of pension schemes in general and the German pension system in particular. The concluding fifth part of the work applies the arguments to the real-world circumstances of calendar age as a category to determine access to a pension scheme. It weighs the arguments for and against both positive and negative age limits from the perspective of individuals, the state, society, and employers.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Rente; Altersgrenzen; Alter; Moral; age; age limit; Willkür; arbitrariness;
Themengebiete aus DDC: 100 Philosophie und Psychologie > 170 Ethik
300 Sozialwissenschaften > 320 Politikwissenschaft
Institutionen der Universität: Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Philosophie > Lehrstuhl Philosophie II > Lehrstuhl Philosophie II - Univ.-Prof. Dr. Rudolf Schüßler
Fakultäten
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Philosophie
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Philosophie > Lehrstuhl Philosophie II
Sprache: Deutsch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-6717-4
Eingestellt am: 14 Nov 2022 11:22
Letzte Änderung: 15 Nov 2022 11:48
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/6717

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr