Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Society and nature in the Lower River Nyando Basin, Kenya

URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-1856-9

Titelangaben

Bloemertz, Lena:
Society and nature in the Lower River Nyando Basin, Kenya.
Bayreuth , 2015 . - 174 S.
( Dissertation, 2014 , Universität Bayreuth, Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS)

Volltext

[thumbnail of Bloemertz_2014_Dissertation_Mrz11.pdf]
Format: PDF
Name: Bloemertz_2014_Dissertation_Mrz11.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY-NC-SA 3.0: Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Download (4MB)

Abstract

Society-nature relations are regarded as being in crisis; climate change, droughts, floods, environmental degradation have become familiar features in today’s news. While there still is a general belief in our capacity to influence what is going to happen, discussions on society-nature relations are characterised by a growing awareness of uncertainty about the best way to manage the environment. This is to a great extent attributed to the fact that a holistic view on problems is missing, as for a long-time the solution was sought in ever more specialized knowledge. In order to overcome that, interdisciplinary approaches looking at society-nature relations are discussed. The thesis deals with the possibilities of researching and conceptualising society-nature relations in the Lower River Nyando Basin, Kenya with a focus on floods and agriculture. It is comprised of a short theoretical part, after which the subsequent case study deals with the presentation of the socio-ecological setting and the possibility to reach a holistic examination of the socio-ecological dynamics within a certain area. On-going changes are discussed using the terms risk and resilience. In the theoretical part the difficulties of an interdisciplinary approach are addressed by (a) highlighting the starting points of natural science and social science (this involves among others quantitative versus qualitative science and explaining versus understanding) and by (b) looking at terminology and suggesting a more conscious use of vocabulary in order to improve the way we reason about society-nature relations. The terms risk, vulnerability and resilience are used as examples, as they are prevalent in natural and social science. Concerning (a) it is concluded that we need to reflect on the reasons behind labelling something in a specific way and to discuss why a specific representation is used. Furthermore it is argued that the importance of different perspectives should be acknowledged. Concerning (b) it is argued that risk should be seen as pointing to the limits of calculation and the importance of making decisions (this includes realizing situations where no conscious decision takes place). In order to reasonably differentiate vulnerability and resilience, it is suggested that resilience should be seen as allowing a focus on long-term developments, instead of short-term events. The important input those concepts give to the analysis of SNR is to facilitate discussions around decision-making and its background. The empirical part of the thesis concentrates on the presentation of SNR in the Lower River Nyando Basin (LNB) in Kenya. The case study serves as a means to highlight and discuss the problems of studying SNR. The LNB can be seen as an area that is changing rapidly and thereby makes it difficult to make confident decisions. Established resource use strategies and coping mechanisms lose their effectiveness. After presenting an overview of the broad scale changes from a historical perspective in the area (Chapter 5), the study focuses on the different actors and their contribution to SNR. Special attention is given to agricultural changes from a farmer’s point of view. Agriculture is discussed from different angles in Chapter 6. Among others the role of natural rainfall variability, the impacts of the introduction of new seeds, the possibilities of intensification and social aspects such as social cohesion and the attitude towards farming are examined. In the concluding part of this chapter the possibility to identify key drivers that explain the dynamics is addressed, as well as the contribution of the terms risk and resilience for reflecting on them. As flooding is a common event in the study area, a closer look at the role of floods is taken in Chapter 7. It is analysed what kind of measures exist and are used to regulate floods and what the problems of regulation are. The underlying causes of the effects of floods on livelihoods - seen as being attributed to natural variability as well as to social and economic changes - are analysed. It is argued that floods, while often presented as a disaster, have to be understood in the context of long-term socio-ecological variability and change, in order to avoid misguided judgement or action. The dissertation ends with a reflection on the role of the society-nature differentiation, the contribution of risk and resilience to think about variability and change and the possibility to positively influence SNR. As kind of a final thought first suggestions for the development of a common research framework are made.

Abstract in weiterer Sprache

Dürren, Überschwemmungen, Landdegradierung und Umweltverschmutzung sind Zeichen eines zunehmend prekären Verhältnisses zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und der Naturgegebenheiten. Auch wenn weiterhin grundsätzlich davon ausgegangen wird, dass die Menschheit in der Lage sein wird die zukünftige Umweltprobleme zu lösen, so zeichnet sich doch eine wachsende Unsicherheit bezüglich der besten Art auf diese Probleme zu reagieren, ab. Lösungen werden vermehrt in einem holistischen Verständnis von Prozessen in sozial-ökologischen Systemen und interdisziplinären Ansätzen gesucht. Die vorliegende Arbeit diskutiert die Möglichkeit interdisziplinärer Ansätze für ein holistisches Verständnis gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Unterlauf des River Nyando in Kenia. Dabei wird ein Hauptaugenmerk auf Überschwemmungen und Landwirtschaft gelegt. Die Arbeit besteht aus einem kurzen theoretischen Teil und einer anschließenden Fallstudie. Die stattfindenden Veränderungen gesellschaftlicher Naturverhältnisse werden mit Hilfe der Begriffe Risiko und Resilienz diskutiert. Der theoretische Teil zeigt die Schwierigkeiten eines interdisziplinären Ansatzes auf. Dies betrifft unter anderem die Möglichkeit auf Erklären und auf Verstehen basierte, als auch quantitative und qualitative Ansätze zu vereinen. In Hinblick auf die Verwendung von Begriffen in unterschiedlichen Disziplinen wird es als unwahrscheinlich angesehen, dass gemeinsame, allgemeingültige Definitionen gefunden werden können. Es wird jedoch darauf hingewiesen, wie wichtig eine konsistente Benutzung von Begriffen innerhalb von Diskussionssträngen ist, um die Art und Weise wie wir über gesellschaftliche Naturverhältnisse diskutieren, zu verbessern. Dies wird anhand der Begriffe Risiko, Verwundbarkeit und Resilienz aufgezeigt. Es werden zudem Vorschläge für eine klare gegenseitige Abgrenzung dieser Begriffe gemacht. Der empirische Teil der Arbeit untersucht gesellschaftliche Naturverhältnisse im Unterlauf des Nyando in Kenia. Dort verlieren etablierte Nutzungsstrategien in der Landwirtschaft ihre Effektivität aufgrund vielfältiger Veränderungen. Die Fallstudie dient dazu zu untersuchen, inwiefern man durch eine holistische Untersuchung Schlüsselfaktoren zu einem erfolgreichen Umgang mit schnellem Wandel und Problemen des Umweltmanagements kommen kann. Nach einem Überblick über Region (Geschichte und Akteure) wird der Fokus auf landwirtschaftliche Veränderungen aus der Sicht lokaler Haushalte gelegt. Hierbei wird vor allem die Rolle von Niederschlagsvariabilität, der Einfluss der Einführung neuer Samen, die Rolle von Intensivierung in der Landwirtschaft und der Einfluss von sozialen Veränderungen (Einstellung gegenüber der Landwirtschaft, soziale Kohäsion,…) diskutiert. Zur Reflektion der Erkenntnisse werden die Begriffe Risiko und Resilienz verwendet. In einem zweiten Kapitel wird die Rolle von Überschwemmungen diskutiert. Es wird aufgezeigt, dass die Überschwemmungen sowohl von natürlichen, als auch sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen bestimmt werden. Zudem wird argumentiert, dass Überschwemmungen zu schnell als Katastrophen deklariert werden. Um fehlgeleitete Reaktionen zu verhindern wird auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung des sich wandelnden Kontexts, in dem Überschwemmungen stattfinden, hingewiesen. Die Arbeit endet mit einer Reflektion über die Rolle der Natur-Gesellschaft Unterscheidung, den Beitrag von Risiko und Resilienz um Variabilität und Veränderung zu diskutieren und die Möglichkeit der Steuerung des Natur-Gesellschaftsverhältnisses.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Nature-Society Relations; Agriculture; Risk; Floods; Africa; Kenya
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften
900 Geschichte und Geografie
Institutionen der Universität: Graduierteneinrichtungen
Graduierteneinrichtungen > BIGSAS
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-1856-9
Eingestellt am: 13 Apr 2015 08:58
Letzte Änderung: 22 Mrz 2016 10:19
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/1856

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr