Typ I-Allergie gegen Insektengifte: Klinik, Kreuzreaktion und immunologische Verlaufsparameter im Kollektiv der Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-11-17
Issue Year
2011
Authors
Friedrich, Christine
Editor
Abstract
  1. Background and aims Specific immunotherapy (SIT) is the only causal therapy for Type I-allergy to insect venoms, a potentially life-threatening condition. A minimal period of 3 to 5 years is necessary for a successful therapy. Clinical criteria such as a tolerated fieldsting or sting challenge, a negative skin prick test or intracutaneous test or the decline of specific IgE-antibodies to negative values help to decide whether the treatment can be stopped. The objectives of this work were: 1. to elucidate how many patients reach the criterion of negative specific IgE-antibodies during SIT? 2. to investigate how often patients have specific IgE-antibodies against bee and wasp venom? How many have clinically relevant allergies against the two venoms? 3. to determine the prevalence of latex sensitization and clinical relevance in venom allergic patients? 4. to determine the diagnostic role of specific IgE-antibodies against cross-reactive carbohydrate determinants (CCD) and recombinant allergens? 2. Methods n=790 patients with insect venom allergy treated with SIT were included in this study. To examine the reduction of specific IgE during SIT and to identify the frequency of double positivity specific IgE-antibodies were measured before and after SIT. To investigate coincident crossreactivity to natural rubber latex as another life-threatening Type I-allergy latex-specific IgE were examined. If positive latex-specific IgE-antibodies were present, further allergological in vitro and in vivo work-up was done. 3. Results 13.98% of bee and 15.93% of wasp venom allergic patients reached negative levels of specific IgE-antibodies against the relevant venom. The patients with clinically relevant allergy to both venoms reached negative levels of IgE against bee venom in 8.89% and against wasp venom in 13.04%. All together 49.5% of bee venom allergic patients and 67.0% of wasp venom allergic patients declined ≥ 1 CAP class with the IgE-antibodies against the relevant venom during SIT. 25.8% of patients allergic to wasp venom and 39.8% of those allergic to bee venom kept their CAP class during SIT. The patients with clinically relevant allergy to both venoms kept the same CAP class to wasp venom in 45.7% and to bee venom in 40%. 7.1% of the wasp venom allergic patients and 10% of the bee venom allergic patients raised with the level of specific IgE-antibodies to the relevant venom ≥ 1 CAP class. Regarding the patients with true allergy to both venoms 8.7% had a higher CAP class against wasp venom and 11.1% against bee venom after SIT. 58.3% of the patients had elevated IgE-antibodies against both venoms, whereas only 13.2% had clinical symptoms to both venoms. Consequently, there is a high frequency of subclinical cross-sensitization in patients with a clinically manifest allergy to only one venom. 8.33% of the patients had specific IgE-antibodies against latex. The further allergological work-up showed antibodies against cross-reactive carbohydrate determinants (CCD) in 81.8%. IgE-antibodies against recombinant protein latex allergenes were present in 24.2%. A clinical relevance was found in 5 out of 22 patients (22.7%). Most of them had no positive history of symptoms to latex. In conclusion most cases of positive specific IgE-antibodies in insect venom allergic patients are caused by CCD-reactive-IgE-antibodies. However, if positive specific IgE-antibodies are found, a full allergological work-up is necessery to rule out true latex-allergy. 4. Practical conclusions Only a small percentage of patients reach negative levels of specific IgE-antibodies against the relevant venom during SIT. Therefore, clinical parameters are important for the decision of stopping SIT. There is a high rate of double sensitization in insect allergic patients, but the percentage of clinically manifest allergy against both venoms is low. Specific IgE-antibodies against latex in insect allergic patients are in most cases caused by IgE-antibodies against CCD. However, there were 22.7% of patients found who had a true relevant latex allergy. Therefore a complete allergological examination is necessary, if positive IgE-antibobdies to latex are found.
Abstract

Die spez. Immuntherapie (SIT) ist die einzige kausale Therapieform einer Typ I-Allergie auf Insektengift, die häufig schwere Manifestationsformen bis hin zum anaphylaktischen Schock bedingen kann. Dauer der Therapie ist ein Zeitraum von mind. 3 - 5 Jahren. Als Entscheidungshilfen zur Therapiebeendigung dienen klin. Kriterien: ausbleibende Reaktion auf Feld- oder Provokationsstich, negativer Prick- oder Intrakutantest oder ein Absinken der spezifischen IgE-Antikörper (Ak) unter die Nachweisgrenze in der in vitro Testung. Die Fragestellungen, die in der vorliegenden Arbeit untersucht wurden, sind: 1. Wie viele Patienten erreichen das geforderte Kriterium der negativen spezifischen IgE-Ak nach SIT? 2. Wie häufig ist eine Doppelsensibilisierung gegen Bienen- und Wespengift? Welche klin. Relevanz hat diese? 3. Wie häufig kommen spez. IgE-Ak gegen Naturgummilatex bei klin. manifester Insektengiftallergie vor? Welche klin. Relevanz haben diese? 4. Welche Aussagekraft hat der Nachweis von spez. IgE-Ak gegen Kohlenhydratseitenketten (CCD) und rekombinante Latexallergene? Das Kollektiv beinhaltete n=790 Patienten der Hautklinik Erlangen mit nachgewiesener Typ I-Allergie gegen Insektengift, welche mittels SIT therapiert wurden. Als Einschlusskriterium galt eine leitlinienkonform (gemäß der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie) nachgewiesene klin. manifeste Typ I-Allergie gegen Hymenopterengift und eingeleitete SIT gegen das allergieauslösende Gift. Zum Nachweis der allergieauslösenden Allergenquelle und um Aussagen über das Abfallen der spez. IgE-Ak unter die Nachweisgrenze treffen zu können, wurden die spez. IgE-Ak gegen beide Insektengifte vor und nach SIT bestimmt. Zur Untersuchung bestehender Ko-/Kreuz-Sensibilisierungen auf Naturgummilatex wurden spez. IgE-Ak gegen Naturgummilatex in vitro bestimmt. Bei erhöhten Werten erfolgte zur Untersuchung der klin. Relevanz eine weitere allergolog. in vivo und in vitro Diagnostik. Im Kollektiv waren 59,2% von einer Wespengiftallergie betroffen, 27,6% von einer Bienengiftallergie und 13,2% von einer klin. manifesten Typ I-Allergie gegen beide Insektengifte. Es waren n=418 Männer und n=372 Frauen in dem Kollektiv enthalten. Das Alter der Patienten bei Einleitung reichte von 2 bis 77 Jahren. Der Median lag bei 36 Jahren. Bei 13,98% der Bienen- und 15,93% der Wespengiftallergiker fielen im Verlauf der SIT die spezifischen IgE-Ak unter die Nachweisgrenze gegen das klin. relevante Insektengift ab. Bei den Patienten mit klin. manifester Allergie gegen beide Insektengifte hatten nach SIT 13,04% negative spez. IgE-Ak gegen Wespen- und 8,89% gegen Bienengift. Insgesamt fielen 49,5% der Bienen- und 67,0% der Wespengiftallergiker mit den spez. IgE-Ak gegen das jeweils relevante Gift um ≥ 1 CAP Klasse ab, dies waren v.a. die Patienten mit CAP Klasse ≥ 3. 25,8% der Wespengiftallergiker und 39,8% der Bienengiftallergiker behielten im Verlauf ihre CAP-Klasse bei. Bei den Patienten mit klin. manifester Allergie gegen beide Insektengifte hatten 45,7% nach SIT die identische CAP Klasse gegen Wespengift und 40% gegen Bienengift wie vor SIT. 7,1% der Wespengiftallergiker und 10% der Bienengiftallergiker stiegen mit den spez. IgE-Ak gegen das jeweils relevante Insektengift um ≥ 1 CAP Klasse an. Von den Patienten mit klin. manifester Allergie gegen beide Insektengifte stiegen 8,7% mit den spez. IgE-Ak gegen Wespengift und 11,1% gegen Bienengift um ≥ 1 CAP Klasse im Verlauf an. Es zeigten sich bei 58,3% spez. IgE-Ak gegen beide Insektengifte, wobei der Anteil der Patienten mit klin. manifester Typ I-Allergie gegen beide Insektengifte lediglich bei 13,2% lag. Somit besteht ein großer Anteil von subklinischer Doppelsensibilisierung bei klin. manifester Allergie gegen ausschließlich ein Insektengift. 8,33% der Patienten wiesen erhöhte IgE-Ak gegen Naturgummilatex auf. In der weiteren Diagnostik zeigten 81,8% Kohlenhydratseitenketten (CCD)-Ak, 24,2% hatten spez. IgE-Ak gegen rekombinante Latexallergene. Eine klin. Relevanz konnte bei n=5 von 22,7% Patienten nachgewiesen werden. Die meisten davon hatten bislang keine auffällige Anamnese bezügl. Latex. Nur eine geringe Anzahl von Patienten erlangt im Verlauf der SIT negative IgE-Ak gegen das ursächliche Insektengift. Deshalb sind klin. Parameter zur Entscheidung eines Therapieendes von wesentlicher Bedeutung. Der Anteil an klin. stummer Doppelsensibilisierung gegen beide Insektengifte ist hoch. Der Prozentsatz von klin. manifester Doppelallergie ist gering. Im Kollektiv waren erhöhte spez. IgE-Ak gegen Naturgummilatex bei Insektengiftallergie meist Ausdruck einer Kreuzreaktion durch kreuzreaktive Kohlenhyratdeterminanten (CCD). Es wurden jedoch im Rahmen der Untersuchung auch klin. manifeste Latexallergiker (22,7%)identifiziert, weshalb eine weitere allergolog. Abklärung bei Nachweis spez. IgE-Ak gegen Latex obligat ist.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs