Die Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich 1871-1945

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Trevisiol_Diss_15_02_05_bearbeitet.pdf
Trevisiol_Diss_15_02_05_bearbeitet.pdfGröße: 1.94 MBDownloads: 3058
Datum
2004
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
The practice of naturalisation in the German Empire 1871-1945
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Das Deutsche Reich erlebte zwischen den Jahren 1871 und 1945 eine signifikante Einwanderung. Eine Folge dieser Entwicklung war, dass sich eine beträchtliche Anzahl von Menschen um die Einbürgerung bemühte. Die Arbeit untersucht anhand eines Vergleichs zwischen Baden, Bayern und Preußen die Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich zwischen Reichsgründung und Zweitem Weltkrieg. Aus sozialgeschichtlicher Perspektive wird gefragt, wer wann zu welchen Bedingungen eingebürgert wurde und wie die Einbürgerungsbehörden ihren weiten Ermessensspielraum nutzten. Es wurden aus insgesamt zehn Archiven ungedruckte Quellen, darunter überwiegend Einzelfallakten, herangezogen.
Statistische Analysen zeigen, dass die Einbürgerungsrate bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik wesentlich höher lag als in der Bundesrepublik der 1980er Jahre. Die Analyse von zahlreichen Fallakten zeigt für den gesamten Untersuchungszeitraum eine Entwicklung der Einbürgerungspraxis, die bei der Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag immer weniger den individuellen Antragsteller und dessen persönliche Situation beurteilte, sondern in zunehmendem Maße über den Grad der Erwünschtheit eines Kollektivs entschied, dem der Antragsteller zugerechnet wurde. Dabei war das Einbürgerungsverfahren vor 1918 insbesondere dadurch geprägt, dass die Behörden ein Urteil über die soziale Respektabilität potentieller Neubürger fällten. Dagegen erfolgte nach 1918 eine stetige Ideologisierung der Einbürgerungsvoraussetzungen, sodass die Behörden den Nachweis verlangten, ob der Einzubürgernde als "deutschstämmig", "fremdstämmig", oder "kulturfremd" anzusehen sei. Insgesamt war die Einbürgerungspraxis von einem rassistisch motivierten Antisemitismus geprägt, der zur Diskriminierung von Juden im Einbürgerungsverfahren führte. Farbige, Angehörige der radikalen Linken und Frauen wurden im Einbürgerungsverfahren massiv diskriminiert und nur in seltenen Fällen eingebürgert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte
Schlagwörter
Einbürgerungspraxis, Einbürgerungspolitik, practice of naturalisation, naturalisation practice, citizenship, history, germany
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690TREVISIOL, Oliver, 2004. Die Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich 1871-1945 [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Trevisiol2004Einbu-11478,
  year={2004},
  title={Die Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich 1871-1945},
  author={Trevisiol, Oliver},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11478">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:18Z</dc:date>
    <dcterms:title>Die Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich 1871-1945</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11478/1/Trevisiol_Diss_15_02_05_bearbeitet.pdf"/>
    <dc:creator>Trevisiol, Oliver</dc:creator>
    <dc:contributor>Trevisiol, Oliver</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2004</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Deutsche Reich erlebte zwischen den Jahren 1871 und 1945 eine signifikante Einwanderung. Eine Folge dieser Entwicklung war, dass sich eine beträchtliche Anzahl von Menschen um die Einbürgerung bemühte. Die Arbeit untersucht anhand eines Vergleichs zwischen Baden, Bayern und Preußen die Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich zwischen Reichsgründung und Zweitem Weltkrieg. Aus sozialgeschichtlicher Perspektive wird gefragt, wer wann zu welchen Bedingungen eingebürgert wurde und wie die Einbürgerungsbehörden ihren weiten Ermessensspielraum nutzten. Es wurden aus insgesamt zehn Archiven ungedruckte Quellen, darunter überwiegend Einzelfallakten, herangezogen.&lt;br /&gt;Statistische Analysen zeigen, dass die Einbürgerungsrate bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik wesentlich höher lag als in der Bundesrepublik der 1980er Jahre. Die Analyse von zahlreichen Fallakten zeigt für den gesamten Untersuchungszeitraum   eine Entwicklung der Einbürgerungspraxis, die bei der Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag immer weniger den individuellen Antragsteller und dessen persönliche Situation beurteilte, sondern in zunehmendem Maße über den Grad der Erwünschtheit eines Kollektivs entschied, dem der Antragsteller zugerechnet wurde. Dabei war das Einbürgerungsverfahren vor 1918 insbesondere dadurch geprägt, dass die Behörden ein Urteil über die soziale Respektabilität potentieller Neubürger fällten. Dagegen erfolgte nach 1918 eine stetige Ideologisierung der Einbürgerungsvoraussetzungen, sodass die Behörden den Nachweis verlangten, ob der Einzubürgernde als "deutschstämmig", "fremdstämmig", oder "kulturfremd" anzusehen sei. Insgesamt war die Einbürgerungspraxis von einem rassistisch motivierten Antisemitismus geprägt, der zur Diskriminierung von Juden im Einbürgerungsverfahren führte. Farbige, Angehörige der radikalen Linken und Frauen wurden im Einbürgerungsverfahren massiv diskriminiert und nur in seltenen Fällen eingebürgert.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11478"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:18Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11478/1/Trevisiol_Diss_15_02_05_bearbeitet.pdf"/>
    <dcterms:alternative>The practice of naturalisation in the German Empire 1871-1945</dcterms:alternative>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
July 21, 2004
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen