Eine Meta-Analyse empirischer Studien zur Frage des Einflusses von Stress auf den Verlauf bipolar affektiver Störungen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-68934
http://hdl.handle.net/10900/49901
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2013
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Psychologie
Gutachter: Hautzinger, Martin (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2013-05-16
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Stress , Lebensereignis , Metaanalyse , Rückfall , Manisch-depressive Krankheit
Freie Schlagwörter: Bipolare Störung
Bipolar disorder , Life event , Relapse , Meta-analysis
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Fragestellung: Bipolar affektive Störungen zählen zu den psychischen Störungen, welche die höchsten Invaliditäts- und Morbiditätsraten aufweisen, hohe gesellschaftliche Kosten verursachen und mit teils fatalen Konsequenzen für Betroffene und Angehörige einhergehen. Die Behandlung besteht aus einer Kombination aus Psychopharmaka und Psychotherapie. Ein wichtiger Aspekt bei letzterem ist der Umgang mit Stress, da dessen Einfluss auf den Verlauf der Störung in vielen Studien nachgewiesen wurde. Obwohl bereits einige unsystematische Reviews zu diesem Thema existieren, integriert die vorliegende Arbeit erstmalig die vorhandenen Primärstudien zum Einfluss von Stress auf den Verlauf bipolarer Störungen quantitativ mithilfe einer Meta-Analyse. Die Ergebnisse werden darüber hinaus in Beziehung zu aktuellen Vulnerabilität-Stress-Modellen gesetzt. Methode: Die Literaturrecherche ergab 59 Primärstudien, die in die Meta-Analyse eingeschlossen wurden. Als Effektstärke wurde Hedges’ g und als Integrationsmodell das Random Effects Model gewählt, welches generalisierbare Aussagen ermöglicht. Untersucht wurde der Einfluss von negativen Kindheitserlebnissen, negativen Lebensereignissen vor Störungsbeginn oder vor einer erneuten Episode und der Einfluss bestimmter Stressoren. Vergleiche waren intra- und interindividuell innerhalb der Gruppe bipolarer Patienten und im Vergleich mit anderen Personengruppen mit unipolarer Depression, mit einer schizophrenen Störung oder einer körperlichen Erkrankung und mit Gesunden möglich. Ergebnisse: Missbrauch in der Kindheit führt zu einem früheren Ersterkrankungsalter und häufigeren Episoden im Verlauf der Störung. Vor einer Episode erleben Patienten mit bipolarer Störung deutlich mehr Stress als in euthymen Phasen. Spezifische Stressoren wie goal attainment und social rhythm disruption events erhöhen die Wahrscheinlichkeit manischer Episoden, high expressed emotions die für depressive. Der Einfluss von Stress ist für Patienten mit bipolarer Störung gleich groß wie für unipolar depressive oder schizophrene Patienten, jedoch erleben sie mehr Stress als körperlich kranke oder gesunde Personen. Interpretation: Die Ergebnisse zeigen, dass Stress einen Einfluss auf den Verlauf der bipolaren Störung hat. Im Hinblick auf den differentiellen Einfluss spezifischer Stressoren besteht weiterer Forschungsbedarf. Die Kindling-Hypothese kann nicht bestätigt werden, es gibt jedoch einige Unterstützung für die Theorie sozialer Zeitgeber oder die Theorie der Verhaltensaktivierung.

Abstract:

Background: Worldwide bipolar disorders are among the physical and psychiatric disorders with the highest rates of disability and morbidity, causing high personal and social costs, often involving severe negative consequences for both patients and their family members. The first line treatment is mostly pharmacological but more and more it is recognized that psychological interventions are an essential adjunct to medication. An important goal of psychological interventions is the improvement of stress management, because the influence of stress on the course of the disorder has been shown in many studies. Although some reviews about the association between stress and bipolar disorders exist, no meta-analysis has yet systematically assessed and integrated the existing primary studies. Therefore it seemed timely to conduct such a meta-analysis to assess the strength of the association between stress and the onset and course of bipolar disorder. Method: A systematic literature search revealed 59 primary studies, which were included in the meta-analysis. The chosen effect size was Hedges' g and the integration model was the random effects model, which allows generalizable conclusions. The work focused on the influence of negative childhood experiences and negative life events prior to the onset or recurrence of bipolar disorder as well as on the influence of specific stressors. Comparisons were conducted intraindividually for bipolar patients but also between group comparisons were tested (e.g. groups with unipolar depression, schizophrenia or physical illness). Results: Analyses revealed that childhood abuse leads to an earlier onset and more frequent episodes in the course of bipolar disorder. Patients with bipolar disorder experience more stress prior to a mood episode when compared to euthymic phases. Specific stressors like goal attainment and social rhythm disruption events raise the likelihood of manic episodes, while high expressed emotions increase that of depressive episodes. Patients with bipolar disorder do not significantly differ in the amount of reported stress or life events from patients with unipolar depression or schizophrenia but experience more stress than physically ill or healthy people. Conclusion: The results show that stress has an influence on the course of bipolar disorder, and there is no reason to assume more or less relevance of stress on the course of bipolar disorder than for other mental disorders. More research is however needed in regard to the differential influence of specific stressors. The kindling hypothesis is not confirmed by the current meta-analysis, there is, however, support for the social zeitgeber theory or the theory of behavioral dysregulation.

Das Dokument erscheint in: