Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Schule in der Global City New York - multikulturelle Gesellschaften zwischen Leistung, Integration und Chancengleichheit

Messow, Eike C. F.

English Title: School in the global city New York - multicultural societies between performance, integration and equal educational opportunities

[thumbnail of Dissertation_Eike_Messow_2003.pdf]
Preview
PDF, German
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

New Yorks Schulsystem ist eines der multilingualsten und multikulturellsten der Welt. Mit Schulen, in denen bis zu 60 verschiedene Sprachen gesprochen werden, und einer Schülerpopulation, in der nahezu jede Nationalität und Konfession vertreten ist und sich viele verschiedene ethnische und soziale Gruppen wiederfinden, spiegelt es die Heterogenität der globalen Einwandererstadt exakt wider. Mehr als 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler besuchen insgesamt mehr als 1.200 öffentliche Schulen, in denen rund 78.000 Lehrkräfte unterrichten. Es ist das größte städtische Schulsystem der USA und eines der größten und ältesten der Welt, das auf mittlerweile mehr als 150 Jahre formale öffentliche Schulbildung zurückblicken kann. Die Ergebnisse, die dieses öffentliche Schulsystem produziert, sind jedoch nicht zufriedenstellend, weder vor dem Hintergrund der Chancengleichheit und der Integrationsbemühungen noch vor den Leistungsanforderungen im Zeitalter der Informationsgesellschaft. Die Leistungsprofile und Bildungsabschlussquoten sind relativ gering und variieren stark zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen. Rund 30 Prozent eines Schülerjahrgangs schließt die Schule nicht mit einem high school diploma ab und wird zu einem Dropout. Besonders geringe Schulleistungen und Abschlussquoten weisen die ethnischen Gruppen African Americans und Hispanics auf. New York City strebt nach einem hohen Leistungsprofil aller Schüler, nach Integration und gleichen Bildungschancen für alle, bisher scheint es von diesen Zielen aber weit entfernt zu sein. Die vorliegende Dissertaion beinhaltet eine bildungsgeographische Analyse des öffentlichen Schulsystems von New York City und seiner Schülerschaft, unter Einbeziehung von aktuellen Reformmaßnahmen. Sie gibt Aufschluss über die sozial-räumlichen und strukturellen Ursachen für die Bildungsdisparitäten und deckt die Komplexität und Wechselwirkungen der Faktoren auf. Disparitäten im Bildungsverhalten der Schülerinnen und Schüler im öffentlichen Schulwesen von New York City bilden die Ausgangsbasis der Arbeit (Kapitel 2). In Kapitel 3 werden die Haupteinflussfaktoren des Bildungsverhaltens aufgelistet und vorgestellt. Sie sind vielfältig, umfassen die gesamte Lebenswelt eines Menschen und erklären die existierenden Disparitäten. Der Raum spielt hierbei eine besondere Rolle: er wird von sozialen, ökonomischen und kulturellen Faktoren, Strukturen und Prozessen geprägt, verstärkt und gestaltet diese aber zugleich mit. Er tritt hierbei sowohl in seiner materiell-physischen Form als auch in seiner sozial-konstruierten Form und schließlich im Sinne eines Ergebnisses von Handlungen in den Vordergrund. New York weiß um seine Defizite im Schulsystem und befürchtet, im Zuge der Globalisierungsprozesse die Führungsposition in der Weltwirtschaft verlieren zu können und in sozialen Problemen zu versinken. Die Stadt weist deshalb eine Fülle von schulischem Reformmaßnahmen auf, die in Kapitel 4 vorgestellt und analysiert werden. Auch hier spielen räumliche Konstellationen und Faktoren eine wichtige Rolle. So haben die Maßnahmen nicht in allen Schuldistrikten und Schulen die gleichen Auswirkungen und sie sind nicht überall in gleicher Weise oder Geschwindigkeit einführbar. Multikulturelle Städte - und nicht nur diese - müssen bei der Gestaltung ihrer Schulsysteme ihre sozialräumlichen Konstellationen genau betrachten und mit ihnen arbeiten. Denn sozialräumliche Disparitäten transformieren in (räumliche) Disparitäten im Schulsystem und führen zu Disparitäten im Bildungsverhalten der Schülerschaft, zu Chancenungleichheit und zu erschwerter Integration. Unter starken Benachteiligungen leiden verschiedene Minderheitengruppen, deren Bildungsverhalten durch räumliche Strukturen und Prozesse in vielfacher Weise negativ beeinflusst werden. Ferner bewirken die Komplexität und die Wechselwirkungen der Faktoren, dass Einzelmaßnahmen stets nur mäßige Erfolge zeigen. Zentral ist deshalb, die Komplexität der Einflussfaktoren auf das Bildungsverhalten eines Kindes zu erfassen, zu verstehen und sie bei der Gestaltung des Schulsystems einzubeziehen. Ein bildungsgeographischer Ansatz kann hierbei große Hilfe leisten. Eine räumliche Analyse hilft, die Komplexität der das Bildungsverhalten bestimmenden Faktoren und deren Wechselwirkungen aufzudecken und zu verstehen. Ferner kann erarbeitet werden, in welchem Maße multikulturelle Schulsysteme Standards und zentrale Strukturen benötigen und wo ein gewisser Grad der Flexibilität und lokalen Autonomie notwendig und sinnvoll ist.

Translation of abstract (English)

New York's public school system is one of the most multilingual and multicultural ones in the world. With up to 60 different languages at a single school, nearly every nationality, confession, religious belief, and many different ethnic groups, it shows a tremendous diversity. With more than 1.1 million students going to over 1,200 public schools with app. 78,000 teachers, it is the largest city school system in the United States and also one of the biggest in the world. Furthermore, New York's public school system has a very old history and can look back on more than 150 years of (formal) public schooling. However, its outcomes are not fully satisfying. The educational attainment levels are relatively low and vary greatly between different population groups forming a so-called education gap. Dropout rates have been very high for years - nearly 30 percent of the student population drops out of high school - and the educational performance is apparently lower among the African American and Hispanic population. New York City strives for high educational attainment levels, for integration, and equal educational opportunities, but it seems to be far away from these goals. This doctoral thesis analyses what factors explain the educational disparities, how they interact with each other, and how New York is trying to cope with them. Special regard is put on spatial issues since it is believed that a spatial analyses helps showing and understanding the complexity of the factors influencing educational behavior and the relations between them. Disparities of the educational behavior of public school students in New York City are building the basis of this work and are outlined in chapter two, after a general introduction in chapter one. Chapter three lists the main factors of educational behavior such as gender, ethnic and cultural background, minority status and time of immigration, parental influence, the socioeconomic status of the family a student comes from, the social environment of a student, and the school system, including the teacher situation and qualification, tracking, school budget, and the organization of the school system. Combined with spatial characteristics, they explain the existing patterns and disparities of the educational behavior of public school students in New York City. Chapter four analyses a selection of reform programs that have been implemented into the New York school system. The question is whether they can lead to substantial changes and close the education gap. Chapter five states the general conclusions of this work. The key finding of this study is that it is not possible to achieve very high performance levels in all schools and eliminate ethnic, socioeconomic and spatial segregation in the school system simultaneously. Rather, multicultural cities need to take a close look at their spatial patterns and constraints and work with them, because spatial differences in the society at large translate into discrepancies in the school system which lead to disparities in the students' performance rates. Space is a major factor of educational behavior and spatial patterns should be taken into consideration when turning a wheel at the education system. School systems of multicultural cities need some standards with central structures, but they also need a certain degree of decentralization on the local level giving the schools flexibility in order to offer the students what they need. If cities consider space, organize their school systems well and add a reasonable amount of money and highly qualified teachers to the system, they will - at least - be able to truly offer equal educational opportunities and strengthen their human resource potentials.

Document type: Dissertation
Supervisor: Meusburger, Prof. Dr. Peter
Date of thesis defense: 17 July 2003
Date Deposited: 28 Jul 2003 13:02
Date: 2003
Faculties / Institutes: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography
DDC-classification: 910 Geography and travel
Controlled Keywords: Schule, Weltstadt, Bildungsverhalten, Minderheit / Erziehung, Sozialgeographie
Uncontrolled Keywords: Bildungsgeographie , räumliche Disparitäten , ethnische Minderheiten , Chancengleichheit , Schulorganisationgeography of education , equal educational opportunities , school systems , ethnic minorities , spatial disparities
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative