1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Orangerie Digital : Virtuelle Rekonstruktion und Erschließung der Erlanger Filialgemäldegalerie (1906-1934)

Raddatz, Nadine

[thumbnail of Raddatz_Orangerie_digital_2023.pdf]
Preview
PDF, German
Download (6MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragOrangerie Digital : Virtuelle Rekonstruktion und Erschließung der Erlanger Filialgemäldegalerie (1906-1934) by Raddatz, Nadine underlies the terms of Creative Commons Attribution - ShareAlike 4.0

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Die Erlanger Filialgemäldegalerie wurde von 1906 bis 1934 in der Orangerie im Erlanger Schlossgarten beherbergt. Sie war eine Gemäldegalerie, die aus Beständen der damaligen Königlichen Gemäldesammlung (heute Bayerische Staatsgemäldesammlungen) in München bestückt war; darunter auch historische Kopien nach berühmten Werken, wie etwa Leonardos Mona Lisa. Die Ausstellung in der Filialgemäldegalerie, die primär Lehrzwecken diente und den kunsthistorischen Kanon abbilden sollte, war auch fürs Stadtpublikum als „Kleine Pinakothek“ geöffnet. Im Wassersaal wurden Werke der niederländischen Malerei, der Spätrenaissance und des Barocks ausgestellt, in den Seitenräumen italienische und deutsche Kunst. Die Sammlung durchlief im Laufe der fast drei Jahrzehnte ihres Bestehens einige Veränderungen, die teilweise in den Führern und Katalogen durch die Sammlung erfasst sind: Franz von Reber (1906 und 1913), Heinrich Bulle (1906), Friedrich Haack (1922). Die erste wesentliche Aufarbeitung der Geschichte der Galerie stammt von Volkmar Greiselmayer (1993). Bereits 2011 erarbeitete Franziska Köhler eine virtuelle Rekonstruktion der Sammlung (unveröffentlicht). Diese wurde 2017 von der Autorin der vorliegenden Arbeit grundlegend überarbeitet und erweitert. Mit Hilfe des Quellenmaterials wurde eine virtuelle Rekonstruktion der Ausstellungssituation von 1906 erschaffen. Zusätzlich wurden die Daten der einzelnen Werke, welche im Laufe der Zeit in der Galerie ausgestellt waren, in einem Online-Objektkatalog gesammelt und um historische Dokumente ergänzt. Beides wurde in der virtuellen Forschungsumgebung WissKI, einer wissenschaftlichen Kommunikationsinfrastruktur für das Weltkulturerbe, erfasst. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Geschichte der Sammlung und ihrer Einrichtung als Lehrsammlung. Im zweiten Teil der Arbeit steht die digitale Aufbereitung der Daten in WissKI im Fokus sowie schließlich die Präsentation der Forschungsergebnisse. Die vorliegende Arbeit ist eine überarbeitete Fassung einer Masterarbeit von 2017.

Translation of abstract (English)

The Erlangen Branch Picture Gallery was housed in the Orangery in Erlangen Schlossgarten from 1906 to 1934. It was a picture gallery that was furnished with works from the then Royal Painting Collection (today Bavarian State Painting Collections) in Munich, including historical copies of famous works such as Leonardo's Mona Lisa. The exhibition in the branch picture gallery, which primarily served teaching purposes and was intended to depict the art historical canon, was also open to the city public as the "Kleine Pinakothek". Works of Dutch painting, late Renaissance and Baroque art were exhibited in the Water Hall, while Italian and German art was displayed in the side rooms. The collection underwent several changes over the almost three decades of its existence, some of which are recorded in the guides and catalogs of the collection: Franz von Reber (1906 and 1913), Heinrich Bulle (1906), Friedrich Haack (1922). Volkmar Greiselmayer (1993) provided the first substantial review of the gallery's history. Franziska Köhler produced a virtual reconstruction of the collection back in 2011 (unpublished). This was fundamentally revised and expanded by the author of this thesis in 2017. With the help of the source material, a virtual reconstruction of the exhibition situation in 1906 was created. In addition, the data of the individual works that were exhibited in the gallery over the course of time were collected in an online object catalog and complemented with historical documents. Both were recorded in the virtual research environment WissKI, a scientific communication infrastructure for the world cultural heritage. The thesis is divided into two main parts. The first part deals with the history of the collection and its establishment as a teaching collection. The second part of the work focuses on the digital processing of the data in WissKI and finally the presentation of the research results. This thesis is a revised version of a Master's thesis from 2017.

Document type: Article
Date: 2023
Version: Primary publication
Date Deposited: 14 Dec 2023 14:45
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Organizations and museology
Architecture
Painting
Controlled Keywords: Königliche Gemälde-Galerie <Erlangen>, Geschichte 1906-1934, Virtuelle Rekonstruktion
Subject (classification): Architecture
Museology, Art Collection, Art Museum
Countries/Regions: Germany, Switzerland, Austria
Additional Information: Leicht überarbeitete Fassung der am 18. Juli 2017 an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eingereichten Masterarbeit mit dem Titel "Orangerie Digital – Virtuelle Rekonstruktion und Erschließung der Erlanger Filialgemäldegalerie (1906-1934) in der virtuellen Forschungsumgebung WissKI". Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks; Zweitgutachter war Prof. Dr. Günther Görz