Book part:
Die Wirklichkeit als Konstruktion? Strategien und Funktionen von Perspektivierung im zeitgenössischen Spielfilm

Abstract

Der vorliegende Beitrag erarbeitet vor dem Hintergrund verschiedener (film)narratologischer Konzepte ein Modell zur Untersuchung von Perspektivierungsstrategien im Film, das zwischen einer narrativen und einer optisch-akustischen Perspektive unterscheidet und am Beispiel von Filmen erprobt wird, die eine Geschichte aus den jeweils verschiedenen Perspektiven mehrerer Figuren wiederholt erzählen. Die Analyse mittels der aufgestellten Kategorien wird paradigmatisch am Film VANTAGE POINT (8 BLICKWINKEL, 2008) von Pete Travis vorgeführt; darüber hinaus werden die im Film angewendeten Perspektivierungsstrategien hinsichtlich ihrer Funktionalisierung und in einem Ausblick auf ihren Mehrwert im Vergleich zu anderen Formen der Perspektivierung untersucht.

Download icon

Published in:

Preferred Citation
BibTex
Schmöller, Verena: Die Wirklichkeit als Konstruktion? Strategien und Funktionen von Perspektivierung im zeitgenössischen Spielfilm. In: Großmann, Stephanie;Klimczak, Peter: Medien – Texte – Kontexte. Marburg: Schüren 2010, S. 141-155. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/14541.
@INCOLLECTION{Schmöller2010,
 author = {Schmöller, Verena},
 title = {Die Wirklichkeit als Konstruktion? Strategien und Funktionen von Perspektivierung im zeitgenössischen Spielfilm},
 year = 2010,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/14541}",
 editor = {Großmann, Stephanie and Klimczak, Peter},
 volume = 22,
 address = {Marburg},
 series = {Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium},
 booktitle = {Medien – Texte – Kontexte},
 pages = {141--155},
 publisher = {Schüren},
}

The item has been published with the following license: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0