Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
La pédagogie fröbelienne dans l'éducation préscolaire en Suisse romande: 1860-1914
Autor
OriginalveröffentlichungSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 25 (2003) 2, S. 287-307 ZDB
Dokument  (196 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946
SpracheFranzösisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Französisch):En Suisse romande, les premiers jardins d'enfants fröbeliens privés sont fondés à Lausanne, Genève et Neuchâtel au début des années 1860. Contrairement à ce qu'il adviendra en Suisse alémanique, ce n'est toutefois pas la formule du jardin d'enfants qui va se généraliser par la suite, mais celle de l'école enfantine qui sera intégrée progressivement, dès les années 1870, au système scolaire public. La « méthode Fröbel» y occupera cependant jusqu’à la Première Guerre mondiale une place centrale, tout en étant mise au service des apprentissages scolaires. S’agit-il d’une «instrumentalisation» des idées de Fröbel, pour qui le Kindergarten n'était pas destiné à transmettre des savoirs scolaires de base, mais à favoriser le développement global du jeune enfant? Et si oui, comment l’expliquer? Quelles sont les raisons du «succès» des idées de Fröbel en Suisse romande? Ces questions sont au centre d’une recherche en cours, dont des premiers résultats sont présentés ici. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):In der französichsprachigen Schweiz wurden die ersten privaten fröbelschen Kindergärten anfangs der 1860er-Jahre in Lausanne, Genf und Neuenburg gegründet. Im Gegensatz zur Deutschschweiz hat sich in diesem Landesteil nicht der Kindergarten als Hauptform der Vorschulerzeihung entwickelt, sondern die écoles enfantines , die ab 1870 allmählich ins staatliche Schulsystem eingegliedert wurden. Die fröbelsche Methode wurde jedoch die Referenz in der Pädagogik der écoles enfantines bis zum Ersten Weltkrieg, stand aber zugleich auch im Dienste schulischen Lernens. Handelt es sich da um eine «Instrumentalisierung» der Ideen Fröbels, der eine «Verschulung» des Kindergartens ablehnte? Wenn ja, warum? Welches waren die Gründe des «Erfolgs» der fröbelschen Kleinkinderpädagogik in der französischsprachigen Schweiz? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines laufenden Forschungsprojekts, aus dem erste Resultate hier vorgestellt werden. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am16.09.2011
QuellenangabeSchärer, Michèle E. : La pédagogie fröbelienne dans l'éducation préscolaire en Suisse romande: 1860-1914 - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 25 (2003) 2, S. 287-307 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-40526 - DOI: 10.25656/01:4052
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen