gms | German Medical Science

EbM zwischen Best Practice und inflationärem Gebrauch
16. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

13.03. - 14.03.2015, Berlin

Patienten informieren! – Aber wie? Standards und Qualität schriftlicher evidenzbasierter Patienteninformationen in der Physiotherapie

Meeting Abstract

Search Medline for

EbM zwischen Best Practice und inflationärem Gebrauch. 16. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-14.03.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15ebmP11c

doi: 10.3205/15ebm091, urn:nbn:de:0183-15ebm0917

Published: March 3, 2015

© 2015 Oldenburg et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Fragestellung: Die aktive Einbindung von Patienten in die Entscheidungsfindung bezüglich verfügbarer Behandlungsoptionen zu Gesundheitsproblemen im Sinne des „Shared Decision Making“ hat in den vergangenen Jahren in Deutschland zunehmend an Beachtung gewonnen. Neben dem persönlichen Gespräch mit dem Arzt bzw. Therapeuten stellen hochwertige schriftliche Informationen für Patienten eine bedeutsame Informationsquelle dar. Diese sollten in verständlicher Form auch den jeweiligen wissenschaftlichen Kenntnisstand beinhalten.

Viele in Deutschland verfügbare schriftliche Patienteninformationen (PI) entsprechen diesen zeitgemäßen Anforderungen nicht. Auch in den Gesundheitsfachberufen – unter anderem der Physiotherapie – scheint das Thema Evidenzbasierte Patienteninformation (EBPI) bislang unzureichende Beachtung zu finden.

Ziel dieser Arbeit war eine strukturierte Aufarbeitung der Literatur zu EBPI für die Physiotherapie, einschließlich der Evaluation einer Stichprobe von Flyern sowie der Erarbeitung von Ansätzen zur Erleichterung der Entwicklung zukünftiger hochwertiger EBPI.

Methodik:

  • Umfangreiche Literaturrecherchen (wissenschaftliche Datenbanken/Websites)
  • Zusammenfassung und Diskussion der verfügbaren Literatur (u.a. Konzepte, Standards, Bewertungsinstrumente) sowie ihre Übertragung auf die Physiotherapie
  • Begutachtung einer Stichprobe schriftlicher PI zweier deutscher Physiotherapieverbände (ZVK, IFK) anhand der DISCERN Checkliste und der Kriterien-Liste nach Steckelberg et al. (2005)
  • Recherche nach internationalen „Positivbeispielen“ und Erarbeitung von Ansätzen zur Erleichterung der Erstellung zukünftiger hochwertiger PI

Ergebnisse: Die verfügbare Literatur zu EBPI ist umfangreich und lässt sich größtenteils problemlos auf den physiotherapeutischen Kontext übertragen. Die Bewertung der Stichprobe ergab, dass viele der Kriterien für EBPI nicht erfüllt wurden. Auf Basis der Ergebnisse dieser Arbeit und ausgewählter „Positivbeispiele“ wurden Ansätze zur Erleichterung zukünftiger EBPI entwickelt.

Schlussfolgerungen: In Deutschland verfügbare schriftliche PI aus dem Bereich der Physiotherapie entsprechen bislang nicht den in der Literatur beschriebenen Kriterien hochwertiger zeitgemäßer EBPI. Wir bieten mit dieser Arbeit eine umfassende Ressource zu EBPI für die Physiotherapie, welche die Bedeutung hochwertiger EBPI bewusstmachen und ihre Erstellung erleichtern soll.